Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Gehirn - Geist / Artikel Übersicht / 100. M-Die 7 Rätsel des Bewußtseins
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

Die 7 Rätsel des Bewusstseins: wie entstehen unsere Gedanken und Gefühle?
von Manon Baukhage, P.M. Magazin 11/2005

 

Generationen von Forschern und Philosophen haben sich am Rätsel Bewusstsein
die Zähne ausgebissen: Ist es ein Produkt des Gehirns? Oder bleibt es
als »reiner Geist« letztlich unerklärbar? Und wo im Gehirn sitzt es? Die
neue Disziplin der Neurowissenschaft hat jetzt verblüffende Instrumente
entwickelt, um diese und viele andere Fragen zu beantworten: Noch nie waren
wir einer Lösung der Rätsel näher als heute!

Philosophen haben sich 2000 Jahre lang Gedanken über das Problem des
Bewusstseins gemacht. Aber das hat uns nicht viel weiter gebracht«,
konstatiert Christof Koch, einer der weltweit renommiertesten
Bewusstseinsforscher. Deshalb gehen er und viele andere Neurowissenschaftler
einen anderen Weg: Diese noch junge Forschungsdisziplin will das Bewusstsein
jetzt mit rein naturwissenschaftlichen Methoden erklären. Ein Weg, der weit
und mühsam sein wird – und voller Steine. Denn bevor die Wissenschaftler die
Tür zur Erkenntnis öffnen können, müssen sie mindestens sieben Rätsel lösen.

Rätsel Nr. 1 Was ist das eigentlich: Bewusstsein?

Rätsel Nr. 2 Reichen die bekannten Naturgesetze aus, um Bewusstsein zu
erklären?

Rätsel Nr. 3 Spiegelt sich in Gehirn-Scans das Bewusstsein wider?

Rätsel Nr. 4 Wie formen »feuernde« Neuronen eine »rote Rose«?

Rätsel Nr. 5 Sind Neuronen für die Entstehung von Bewusstsein allein
verantwortlich – oder haben sie Helfer?


Rätsel Nr. 6 Führt Nikotin auf die Spur zum Bewusstsein?

Rätsel Nr. 7 Ist Sprache notwendig für die Entstehung von Bewusstsein?

Lesen die Antworten

 



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken