| Gehirn&GeistApril 2009
 
 Seite 3 DER URSPRUNG DES GLAUBENS
 Als ich vor neun Jahren im Verlag Spektrum der Wissenschaft anfing, bestand meine Feuertaufe darin, ein Streitgespräch zum Thema Religion zu bearbeiten.
 Der damalige Schlagabtausch zwischen dem katholischen Theologen Ulrich Lüke
 und dem Wissenschaftstheoretiker Bernulf Kanitscheider (siehe Spektrum der
 Wissenschaft 6/2000, S. 82) löste einen über viele Wochen andauernden, regen
 Disput in den Leserzuschriften und im Internet aus.
 Für unser aktuelles Titelthema brachten wir den Wiener EvolutionsbiologenFranz Wuketits und den Berliner Theologen Richard Schröder miteinander ins Gespräch
 (Foto unten). Wuketits geht davon aus, dass die Mechanismen der biologischen
 Evolution auch das Entstehen kultureller Phänomene wie etwa Religiosität
 erklären können: Was sich als erfolgreich erweise, setze sich langfristig durch.
 Schröder hält diesen Ansatz für gefährlich: »Wir dürfen naturwissenschaftlich
 korrekte Gesetzmäßigkeiten nicht vereinfacht auf unsere Gesellschaft anwenden.
 Denn möglicherweise sind sie ethisch eben nicht korrekt.« Das komplette
 Streitgespräch lesen Sie ab S. 42.
 Im Darwin-Jahr 2009 stellen wir einen jungen Forschungszweig vor, der im Schattender großen Medienschlachten zwischen Kreationisten einerseits und Religionskritikern
 wie Richard Dawkins andererseits gedeiht. So ergründet eine Schar
 internationaler Wissenschaftler auf Basis empirischer Daten die Macht des Glaubens.
 Einer von ihnen ist der Religionswissenschaftler Michael Blume von der
 Universität Heidelberg. Demografische Studien aus verschiedenen Kulturen führen
 ihn zu dem Schluss, dass Spiritualität und Frömmigkeit als segensreiche Produkte
 der Evolution aufzufassen sind. Dabei bezieht er auch neurobiologische
 Faktoren ein (ab S. 32). Der Evolutionsforscher Ulrich Kutschera von der Universität
 Kassel bringt uns in einem Exkurs zudem die Person Charles Darwin näher, der
 als studierter Theologe vor 150 Jahren die Evolutionslehre begründete (S. 28).
 
 Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
 Herzlich Ihr
 gez. Carsten Könneker
 6 » Leserbriefe  kostenfrei 
 Geistesblitze
 
 8 » Bewegende Geschichten   kostenfrei
 Beim Lesen spielt das Gehirn geschilderte Szenen aktiv durch
 8 » Mund hört mit    kostenfreiDie eigenen Lippen beeinflussen, welche Wörter wir verstehen
 9 » Diabetes im Gehirn??    kostenfreiInsulin lindert Alzheimerschäden
 10 » Milieu lässt grüßen   kostenfreiDer sozioökonomische Status eines Menschen zeigt sich in der Körpersprache
 11 » Vererbte Erfahrungen   kostenfreiUmwelteinflüsse hinterlassen genetische Spuren - über Generationen hinweg
 12 » Gut geblufft ist halb entlassen    kostenfreiPsychopathen kommen häufiger vorzeitig aus der Haft frei
 12 » Oh, wie niedlich!      kostenfreiSexualhormone bestimmen, wie süß Frauen Babys finden
 
 Psychologie
 
 14 » Den Nachtmahr verjagen
 Fast alle Kinder, aber auch fünf Prozent der Erwachsenen lagen regelmäßig Albträume.
 Dabei gibt es einfache und wirksame Gegenmittel, so der Schlafforscher Michael
 Schredl
 
 20 » Im Labyrinth der Sprache
 Systemische Therapie hilft bei vielen psychischen Problemen  das haben
 Wirksamkeitsstudien inzwischen belegt. Experten empfehlen daher, sie in den
 Katalog der "Richtlinien-Verfahren" aufzunehmen
 
 26 » Ich bin dann mal weg
 Die meisten Jugendlichen bleiben gelegentlich dem Unterricht fern - beispielsweise
 aus Unlust oder um bestimmten Lehrern aus dem Weg zu gehen. Die
 Erziehungswissenschaftlerin Margrit Stamm erklärt, warum Schwänzen in den "besten
 Familien" vorkommt.
 
 30 » Lob der Freundschaft
 Was macht uns wirklich glücklich? Der Mediziner und Kabarettist Eckart von
 Hirschhausen sagt: Freunde!
 Titelthema 32 » Homo religiosus  Leseprobe kostenfreiDer Religionswissenschaftler Michael Blume erkundet den evolutionären Wert von
 Spiritualität und Frömmigkeit. Fazit: Sie bringen viele Vorteile mit sich!
 
 36 » Darwins philosophischer Imperativ  Leprobe kostenfrei
 Der Begründer der Evolutionstheorie lehnte es strikt ab, Glaubensinhalte und
 naturwissenschaftliche Fakten miteinander zu vermischen
 
 38 » "Yes, we believe!"   Leseprobe kostenfrei
 Ein Vergleich zwischen Europa und den USA zeigt: Amerikaner glauben erstens
 anders und zweitens als man denkt
 
 42 » Sinn und Unsinn des Glaubens  Leseprobe kostenfrei
 Der Biologe Franz Wuketits und der evangelische Theologe Richard Schröder disku-
 tieren, welche Folgen die Evolutionslehre für unser Weltbild hat
 Spezial 48 » Eine fatale VerbindungBei rund jedem vierten Gewaltakt ist Alkohol im Spiel. Der Sozialpsychologe Laurent
 Bègue von der Universität in Grenoble fand heraus, warum allein schon der Gedanke
 ans Trinken aggressiv machen kann
 
 54 » Psychisch krank und aggressiv: ein altes Tabu  kostenfrei
 Menschen mit seelischen Störungen werden häufiger gewalttätig als der
 Durchschnittsbürger. Welche Rolle Alkohol und Drogen dabei spielen, erklärt der
 Psychiater Tilman Steinert
 Hirnforschung
 56 » Flüchtige Erinnerung
 Für alle geistigen Tätigkeiten, bei denen wir uns etwas kurzzeitig merken müssen, ist
 das Arbeitsgedächtnis unverzichtbar. Neuere Studien zeigen: Es ist kein starrer
 Speicher, sondern entsteht flexibel aus der Aktivität zahlreicher Hirnregionen
 
 62 » Von Sinnen: Vorsicht, falsche Richtung!
 Bei der "Barber-Pole-Illusion" bewegen sich diagonale Streifen seitwärts - doch der
 Beobachter ist überzeugt, dass sie vertikal wandern. Wie kommt das?
 
 66 » Küss mich!
 Jedes zärtliche Lippenbekenntnis begleitet ein hochkomplexes Geschehen im Gehirn,
 das eine Reihe "geheimer Botschaften" übermittelt
 
 69 » Bildgebung in der Krise  kostenfrei
 Der Würzburger Sozialpsychologe Fritz Strack hält eine Methodendiskussion über
 das "Neuroimaging" für längst überfällig
 
 70 » Besser Denken: Ab durch die goldene Mitte!
 
 74 » TV- und Radiotipps, Termine  kostenfrei
 
 Bücher und mehr
 
 78 » Vorhersagbar irrational  kostenfrei
 
 79 » Mein Lieblingsbuch  kostenfrei
 
 81 » Wie Hefepilze schnüffeln lernen  kostenfrei
 
 82 » Raus aus der Gewaltspirale  kostenfrei
 
 83 » Wertschätzende Begegnung  kostenfrei
 
 85 » Ülleken auf schiefer Bahn  kostenfrei
 90 » Vorschau Mai 2009  kostenfrei
 © Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
   |