Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Sprache / Deutsche Sprachwelt DSW / D.Aufbruchstimmung
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

Aufbruchstimmung in Hannover
 Die neue Aktion Deutsche Sprache hat sich viel vorgenommen
Von Rolf Zick

Deutsche Sprachwelt AUSGABE 24 Sommer 2006, S. 11
Abdruck mit freundlicher Genehmigung der DEUTSCHEN SPRACHWELT

 

Frischer Wind in Niedersachsen: Um die deutsche Sprache als Amts-, Kultur-, Landes- und Wissenschaftssprache zu pflegen, zu schützen und weiterzuentwickeln und um mit allen Mitteln die Verhunzung und Vermischung der deutschen Sprache mit Anglizismen und „Denglisch“ zu bekämpfen, ist am 31. März dieses Jahres in der niedersächsischen Landeshauptstadt Hannover unter der Leitung Hermann Neemanns die „Aktion Deutsche Sprache“ (ADS) gegründet worden.

Von 25 interessierten Männern und Frauen, die bisher zumeist im Verein Deutsche Sprache mitgewirkt hatten und kurzentschlossen dem Gründungsaufruf gefolgt waren, traten 20 sofort der Aktion bei. Sie unterschrieben das Gründungsprotokoll und wählten einmütig einen Vorstand mit Dr. Hermann Neeman als Vorsitzendem. Zur zweiten Vorsitzenden wurde Martina Rodemann (Hannover), zum Schatzmeister Peter Wannemacher (Barsinghausen), zum Schriftführer Rolf Zick (Lehrte), sowie als Beisitzer Ulrich Heise (Langenhagen), Marion Reerink (Hannover), Heinrich Stracke (Hannover) und Walter Mehring (Laatzen) gewählt. Die Aktion Deutsche Sprache soll jetzt ins Vereinsregister eingetragen werden.

Der seit vielen Jahren ehrenamtlich tätige Regionalvorstand des Vereins Deutsche Sprache (VDS), Region Hannover, war im vergangenen Jahr wegen unüberbrückbarer Gegensätze zum VDS-Bundesvorstand geschlossen zurückgetreten. Die brüske Ablehnung aller Vorschläge der Basis zum Bundesdelegiertentag, die Prozesse des Bundesvorsitzenden gegen eine Reihe von Bundesvorstandsmitgliedern und der selbstherrliche, undemokratische Führungsstil hätten auf Dauer keine gedeihliche Zusammenarbeit möglich erscheinen lassen, so Neemann. Deshalb habe der Regionalvorstand nach jahrelangen vergeblichen Einigungsversuchen die Konsequenzen gezogen.

Zahlreiche Mitstreiter waren Neemann gefolgt. Sie bilden jetzt den Kern der ADS, die sich einiges vorgenommen hat: öffentliche Informationsveranstaltungen und Vorträge, Hilfe bei der Übersetzung von Anglizismen und „Denglisch“, Auszeichnung besonderer deutschsprachiger Leistungen, Kritik an der Verschandelung der deutschen Sprache und schließlich Aufrufe an Medien, öffentliche und private Einrichtungen, an Personen des politischen, gesellschaftlichen, kirchlichen und kulturellen Lebens, an Werbung und Wirtschaft, in allen mündlichen und schriftlichen Äußerungen die deutsche Sprache zu pflegen und Schaden von ihr abzuwenden. Der gemeinnützige Verein will dabei mit allen Organisationen, Institutionen, Vereinen und Personen zusammenarbeiten, die sich in gleicher Weise für die deutsche Sprache einsetzen. Er kann sich mit anderen Vereinen auf Landes- und Bundesebene, die denselben Zweck verfolgen, zusammenschließen.

Der Vorsitzende Dr. Neemann betonte: „Wir wollen nicht alles anders, aber vieles besser machen als im VDS und ohne Reibungsverluste arbeiten.“ Er wolle nicht autoritär, sondern demokratisch führen, „nach Recht und Satzung“. Das setze eine offene Informationspolitik voraus. Die Mitglieder, aber auch andere Interessenten, von denen inzwischen weitere vier dem Verein beigetreten sind, sind aufgefordert, sich aktiv in die Vereinsarbeit einzuschalten und damit das Bewußtsein in der Bevölkerung für die deutsche Sprache zu verbessern.

Als erste öffentlichkeitswirksame Aktion ist ein Fotowettbewerb mit Aufnahmen sehr guter deutscher Firmennamen in Stadt und Region Hannover geplant. Ferner nimmt die ADS an der Aktion „Politiker-Selbstverpflichtung zu gutem Deutsch“ der DEUTSCHEN SPRACHWELT teil. Zielgruppe in Hannover sind vor allem die Abgeordneten des niedersächsischen Landtags sowie die Kandidaten für die Spitzenämter Oberbürgermeister der Landeshauptstadt und Präsident der Region Hannover bei der Kommunalwahl im September dieses Jahres. Ferner will die ADS „Wahlprüfsteine“ zur Kommunalwahl 2006 an die politischen Parteien in der Stadt und Region Hannover senden und die Ergebnisse vor der Kommunalwahl veröffentlichen. Schließlich sollen Firmen und Geschäfte mit guter deutscher Werbung in der Region Hannover festgestellt und ausgezeichnet werden.

Kontakt:
Aktion Deutsche Sprache, Dr. Hermann Neemann, Lothringer Straße 33 B, D-30559 Hannover; Telefon 0511-526214, Telefax 0511-2154098

Kostenloses Probeexemplar der Zeitschrift

zum Buchdienst der Deutschen Sprachwelt

 



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken