Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Bildung Grade Titel XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX / Doktor-Grad, Übersicht / Der Doktorhut / Dissertationen
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

Dissertationsthemen
Über was so alles dissertiert wird


 

Vorbemerkung (Doktorhut)
1. Allgemeine Themen
2. Themen mit extremen Daten
3. Themen aus der Würzburger Doktorfabrik
4. Themen aus der DDR
5. Themen von Nichtjuristen
6. Themen von Politikern und anderen Prominenten

1. Allgemeine Themen
"Der Gebißzustand von Unteroffizieren im Sanitätsdienst im Vergleich zu Unteroffizieren im Truppendienst der deutschen Bundeswehr"

"Die bayerische Gestalt des menschlichen Schädels"   
eine Soziologin über "Das Promovieren"

"Psycho-physiologischen Beanspruchungsuntersuchungen bei Lokführern der Deutschen Reichsbahn unter besonderer Berücksichtigung von Parametern des Herzrhythmus und des subjektiven Eigenzustands", zukunftsweisend sei eine Arbeit

„Zur Qualitätsbestimmung von Bockwürstchen anhand der Sedimentierprobe"
und schlicht imponierend die 275 Seiten lange Antwort auf

„Das nackte Daß: Die Frage nach der Faktizität."
Nichts bleibe dunkel, meint sie. Wir wollten schon immer alles wissen über

„Die Bakterienflora der Haut des Fußes durch das Tragen von Socken unterschiedlicher Faserzusammensetzung"
oder über
„Einige Unterschiede im Sexualverhalten amerikanischer und Hamburger Studenten".
Schließlich werfe auch die moderne Technik immer neue Fragen auf: Eine Untersuchung

„Zur bakteriellen Kontamination von Telephonen"
sei sicher so titelträchtig wie die über
"Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern".

Kommerells Ansicht entstammten wohl eher der Gerüchteküche Themen wie
„Die Flora von Weihwasserkesseln Südtirols" oder die ökotrophologische Frage nach dem
„Einfluß der Jahreszeit auf die relative Oktanzahl bayerischer Starkbiere".

Bedauerlich: Die entsprechenden Arbeiten seien unauffindbar. Um so besser - die Themen harren dringend eines Doktoranden.

Denn schließlich verlange die Promotionsordnung, daß jede Doktorarbeit „ein Fortschritt für die Wissenschaft" sei.

Und davor hat schon der berühmte Arzt Ferdinand Sauerbruch kapituliert. Am Ende seiner Doktorarbeit resümiert er: „Wir fanden bei unserer Arbeit nichts Neues."

2. Themen mit extremen Daten
Der Physiker Albert Einstein veröffentlichte1905 26-jährig u. a. seine Dissertation "Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen" auf 17 Seiten. Arbeitszeit wenige Monate.

"Über die vierfache Wurzel des Satzes vom unzureichenden Grunde"
Arthur Schopenhauer, Dauer 4 Wochen

"Über die Straflosigkeit der Perforation" (Zerstückelung des Kindes im Mutterleib), 33 Seiten, 1889
Joseph Heimberger, 23 Jahre alt

Die längste Dissertation laut Guinness-Buch der Rekorde: Über den Segelsport
Joachim Schuhmacher, 2654 Seiten

Dagegen promovierte John Forbes 1950, der 44 Jahre später den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt, mit 28 Seiten

3. Themen aus der Würzburger Doktorfabrik
„Aufzeichnung und Analyse von Augenbewegungen mit Hilfe eines elektrischen Verfahrens" (in spektralsoziologischer Sicht?)

„Oberst Werner Mölders" (aus traditionssoziologischer Sicht?)

„Hanns Martin Schleyer als Typus des modernen Managers in Wirtschaft und Gesellschaft, eine rollensoziologische Studie".

"Familiare Arbeitsteilung. Die Beteiligung von Männern an der Hausarbeit, 1994, (summa cum laude) erhielt den Preis der Unterfränkischen Gedenkjahresstiftung für Wissenschaft

Angekündigt war auch
„ Die Soldatenwallfahrt nach Lourdes". Dafür gab es mehrere Bewerber, einer war Franz Georg Strauß, der damals wegen des Verdachtes auf Steuerhinterziehung vor Gericht stand.

„Die Absetzung Salvador Allendes aufgrund von Verfassungsverstößen seitens der Allende-Regierung eine soziopolitische Betrachtung".

„Eine militärsoziologische Untersuchung über die politische Enthaltsamkeit als Traditionselement der chilenischen Armee bis 1973".

„Zersetzen, Zersetzen, Zersetzen Zeitgenössische Deutsche Schriftsteller als Wegbereiter für Anarchismus und Gewalt" Lothar Ulsamer, Pressereferent der Antennenfirma Hirschmann, hatte es verfaßt.

"Die Heimat als soziologische und geopolitische Kategorie und als Identitätsimpuls in der Dynamik der modernen Industriegesellschaft", Wolfgang Thüne (TV-Meteorologe), seine Erkenntnis: "Heimat ist Bodenständigkeit, ist Wurzelgefühl, ist Territorialanspruch

4. Themen aus der DDR
"Zur Vermeidung ökonomischer Verluste und zur Erwirtschaftung zusätzlicher Devisen im Bereich Kommerzielle Koordinierung des Ministeriums für Außenwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik"
Alexander Golodkowski

"Die verbrecherischen Grenzüberschreitungen Jugendlicher und Heranwachsender in ihren Erscheinungsformen sowie in ihrer sozialen und psychischen Determiniertheit", 1966

"Die Entwicklung operativer Vorgänge zum systematischen Eindringen in die exekutive Führungszentrale in der BRD (Bundeskanzleramt)" 1974

"Zu den Ursachen und Bedingungen für die Herausbildung feindlich-negativer Einstellungen in feindlich-negative Handlungen von DDR-Bürgern, Konsequenzen für die weitere Erhöhung der Effektivität der Vorbeugung und Bekämpfung feindlich-negativer Handlungen durch das Mfs", 1985

5. Themen von Nichtjuristen
"Eisensekretion unter dem Chelator Deferiprone und Antioxidantienstatus bei Patienten mit homozygoter beta-Thalassämie",
Katja Kessler

"Gitterstörungen im mikrokristallinen FePO4"
Heinz Riesenhuber, Frankfurt, 1965

"Integration künstlicher neuronaler Netze in regelbasierte juristische Expertensysteme"

"Volk und Haus Gottes in Augustins Lehre von der Kirche"
Josef Kardinal Ratzinger, München, 1953

"Christentum und Menschenwürde. Das Anliegen der spanischen Kolonialethik im Goldenen Zeitalter"
Josef Kardinal Höffner, 1944

"Studien zur Antropologie des Kindes in der französischen Literatur der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung François Mauriacs"
Rita Süßmuth, Münster, 1964

"Edwin Cassan und seine Schüler. Die Neuliberalen an der London School of Economics"
Hans Apel, Hamburg, 1961

"Das Abschiedsmotiv in der deutschen Liebeslyrik vom Mittelalter bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts"
Helga Schimke / Wex, Hamburg, 1950

6. Themen von Politikern und anderen Prominenten
"Der Hausfriedensbruch im Lichte aktueller Probleme"
Edmund Stoiber, München, 1971

"Die politische Entwicklung in der Pfalz und das Wiedererstehen der Parteien nach 1945", Helmut Kohl, Heidelberg 1958

"Die verfassungsrechtliche Regelung der Grundrechte und Grundpflichten des Menschen"
Rainer Candidus Barzel, Köln, 1949

"Strafgerichtsbarkeit über Truppen bei einverständlichem Aufenthalt auf fremden Staatsgebiet"
Manfred Wörner, München 1959

"Bilder und Fiktionen in Recht und Rechtswissenschaft"
Martin Bangemann, München, 1964

"Die elterliche Gewalt der Frau unter besonderer Berücksichtigung von Art. 3 Abs. II des Grundgesetzes"
Friedrich Zimmermann, München 1951

"Das Recht auf Kriegsdienstverweigerung nach Art. 4 Abs. 3 des Grundgesetzes"
Heiner Geißler, Reutlingen 1960

"Abschied vom Reichsleistungsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung zum RLG"
Otto Graf Lambsdorff, Köln, 1952

"Willenslehre und Soziallehre bei Ferdinand Tönnies. Ein Beitrag zum Verständnis v. "Gemeinschaft und Gesellschaft""
Norbert Blüm, Bonn, 1967

Der Friede von Shan-Yüan (1005 n. Chr.) und seine Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen dem chinesischen Reich und dem Liao-Reich der Kitan"
Christian Schwarz-Schilling, München, 1956

"Zur strafrechtlichen Problematik des Züchtigungsrechts der Lehrer unter besonderer Berücksichtigung des geltenden Verfassungsrechts"
Walter Wallmann, Marburg, 1965

"Der Irrtum des Täters über die Rechtsmäßigkeit der Amtsübung in § 113 StGB und die Zuständigkeit der Behörde in § 156 StGB"
Hans-Jochen Vogel, München, 1950

"Die deliktische Haftung des Hehlers unter besonderer Berücksichtigung des § 830 BGB"
Jürgen Todenhöfer, Freiburg, 1969

"Der deutsche Reichstag 1871 - 1973"
Gerhard Stoltenberg, Kiel, 1954

"Grenzen der Verfassungsänderung als Verfassungsproblem"
Horst Ehmke, Göttingen, 1952

"Die Universitäts-Selbstverwaltung, ihre Geschichte und gegenwärtige Rechtsform"
Alexander Kluge, Frankfurt, 1958

"Die Schadensersatzpflicht des Verkäufers und des Herstellers mangelhafter Waren nach englischem Recht"
Alfred Biolek, Freiburg, 1962

"Buchkritik in deutschen Zeitungen"
Peter Glotz, München, 1968

"Die berufsrechtliche Stellung der Wirtschaftsprüfer in Wirtschaftsprüfergesellschaften"
Wolfgang Schäuble, Freiburg/Br, 1971

"Die verfassungsmäßige Ordnung der deutschen, insbesondere der bayerischen Landwirtschaft"
Theodor Weigel, Würzburg, 1967

"Das makro- oder mikroökonomische Verfahren in der Nationalökonomie"
Dorothee Wilms, Köln, 1956

"Haftungsverhältnisse bei der Vorgesellschaft. Die Rechtswirkungen der f. AG, GmbH, Genossenschaft und Verein vor ihrer Eintragung in d. Reg. vorgenommenen Rechtshandlungen"
Alfred Dregger, Marburg, 1950

"Der faktische Verein"
Richard von Weizsäcker, Göttingen, 1955

"Legalität und Moralität - Rechtsphilosophische Untersuchung zum Rechtsbegriff bei Kant"
Waldemar Schreckenberger, Heidelberg, 1959

"Vertragliche Wettbewerbsbeschränkung und Wirtschaftsverfassung. Die Ausschließlichkeitsbindung als Beispiel"
Kurt H. Biedenkopf, Frankfurt, 1958

"Die Wandlungen und die Strukturveränderungen in Deutschlands Industrie und Handwerk sowie in Handel und Verkehr samt den Ursachen, dargestellt an Hand der Volks-, Berufs- und Betriebszählungen von 1925 - 1933"
Werner Dollinger, Nürnberg, 1943

"Die Reformbedürftigkeit des Bundesverfassungsgerichts"
Philipp-Hariolf Jenninger. Tübingen, 1958

"Investitionsprobleme der Montangemeinschaft"
Ernst Albrecht, Bonn, 1958

"Der Qualitätswettbewerb im marktwirtschaftlichen System"
Friedrich Karl Flick, Köln, 1965

"Die Überwachung der Erdgasindustrie durch die Federal Power Commission als Beispiel der Funktionen der unabhängigen Wirtschaftsüberwachungskommissionen der amerikanischen Bundesverwaltung"
Andreas von Bülow, 1967

"Neuwerkbewegung 1919 - 1935. Ein Beitrag zur Geschichte der Jugendbewegung, des Religiösen Sozialismus und der Arbeiterbildung"
Antje Vollmer, Berlin, 1973

"Ist die zwangsweise vorgenommene medikamentöse Beruhigung tobender Gefangener zulässig, wenn deren Toben die Sicherheit und Ordnung in der Vollzugsanstalt stört?"

"Die Biene im deutschen Recht von den Anfängen bis zur Gegenwart"

"Die ARD auf dem Prüfstand. Notwendige Reformen zur künftigen Erfüllung des klassischen Rundfunkauftrages bei gleichzeitiger Bündelung der Kräfte und Erzielung von Synergieeffekten"

"Der erweiterte Grundrechtsschutz in den Landesverfassungen. Zu Erscheinungsformen, Wirksamkeit und Bestand weitergehender Landesgrundgesetze im Bundesstatt des Grundgesetzes - Zugleich ein Beitrag zur Verfassungsrechtsvergleichung im Bundessstatt"

"Die Wehrarbeit der Ämter für Verfassungsschutz in der Bundesrepublik Deutschland", Hansjoachim Tiedge

"Die Ministerverantwortlichkeit in der Bundesrepublik Deutschland",
Oscar Schneider

"Die Haftung des Spediteurs im deutschen und taiwanesischen Rechts"

"Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland. Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechtes"

Die Dissertation ist kein Beleg und keine Garantie für später erworbenes Wissen und erbrachte Leistungen.

Zur Geschichte der Promotion
Doktor - Wikipedia
Institut für Wissenschaftsberatung

 



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken