Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

Kreativität

 Von der Erkenntnis zur Innovation

Von Klaus Mainzer

Klaus Mainzer, Prof. Dr., ist wissenschaftlicher Direktor der Carl von Linde-Akademie und Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität München. Er ist Präsident der Deutschen Gesellschaft für komplexe Systeme und nichtlineare Dynamik. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Naturphilosophie, Chaostheorie, künstliche Intelligenz, komplexe dynamische Systeme und Selbstorganisation in Natur und Gesellschaft.

Aktuelle Buchpublikationen: "Komplexität" (UTB, 2008), "Der kreative Zufall: Wie das Neue in die Welt kommt" (Beck, 2007)*, "Thinking in Complexity: The Computational Dynamics of Matter, Mind, and Mankind" (Springer,S. Auf!. 2007).

Zusammenfassung:

Universitäten sind zusammen mit außeruniversitären Forschungsinstitutionen entscheidende Anntriebsmotoren der Innovationsdynamik hochentwickelter Gesellschaften wie der Bundesrepublik Deutschland. In der sich abzeichnenden Zeitenwende zurückgehender Rohstoffreserven und im weltweiten Wettbewerb globaler Märkte sind besonders solche Länder auf ihre Innovationsdynamik angewiesen. Innovation setzt menschliche Kreativität voraus, die sich zunehmend in interdisziplinären Forschungsclustern bündelt. Die zu lösenden Probleme dieser Welt achten nämlich nicht auf die disziplinären Fakultätsgrenzen vergangener Universitätsorganisation. Auf diesen Cross-Over konvergierender Forschung und Technologien müssen junge Studierende über ihr Fachstudium hinaus ebenso vorbereitet werden wie auf eine internationale und interkulturelle Welt, in der sie leben und arbeiten werden. Dazu benötigen wir ein Bildungskonzept, das Innovation als natürlichen Ausdruck menschlicher Kreativität begreift und auf die Ziele von Persönlichkeitsentwicklung im 21. Jahrhundert ausrichtet. Das kann nur gelingen, wenn die Bildungsdebatte aus den Nischen philosophischer und pädagogischer Zirkel in die Zentren von Forschung und Innovation getragen und dort als zentrales Anliegen verstanden wird.



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken