| Nicht erst seit Pisa gilt das Lehramtstudium als praxisfern, das Fachstudium als unzureichend. Immer öfter müssen die Pädagogen außerdem zusätzlich Erziehungsaufgaben für die Gesellschaft übernehmen. Viele Pädagogen kapitulieren vor schwierigen Kindern und streitsüchtigen Eltern. DAS DOSSIER BESTEHT AUS FOLGENDEN ARTIKELN: 04.07.2005 BILDUNG:  Lehrer der Zukunft
 Die meisten Hochschulen nutzen die Umstellung auf die neuen Abschlüsse Bachelor und Master zur Großreform der Lehrerbildung. Doch jedes Bundesland werkelt an eigenen Modellen.
 
 
 07.09.2004
 LEHRER-PROBLEME:  Horrortrip Schule
 Resigniert, überfordert  oder einfach nur faul? Der Berufsstand der Lehrer steckt in der Krise. Die Ausbildung ist praxisfern, der Unterricht von vorgestern. Bildungsreformer wollen die Schule neu organisieren: mit mehr Freiheit, aber auch mehr Kontrolle. Machen die Pädagogen mit?
 
 
 07.09.2004
 LEHRER-PROBLEME:  "Ich wäre gern ein starker Baum"
 Immer mehr ausgebrannte Lehrer lassen sich in Spezialkliniken therapieren. Dort bekommen sie Ablenkung  und nicht selten eine Empfehlung für die Frühpensionierung.
 
 
 07.09.2004
 LEHRER-PROBLEME:  Die Rache der Igel
 Als erstes Bundesland hat Schleswig-Holstein Prüfer in seine Schulen geschickt. Eine Revolution in den Klassenzimmern  doch Kritikern geht die noch nicht weit genug.
 
 
 07.09.2004
 LEHRER-PROBLEME:  "Es gibt eine Art Grunderschöpfung"
 Fünf deutsche Lehrer im Gespräch über volle Lehrpläne, kaputte Schüler, fehlende Kopierer und das schlechte Image ihres Berufsstands
 
 
 17.06.2002
 Serie:  Redet nicht, handelt!
 Serie Redet nicht, handelt! BILDUNGSSERIE TEIL 6 NEUE LEHRER Deutsche Lehrer müssen immer öfter nicht nur unterrichten, sondern auch Sozialarbeiter und Psychologen, Erzieher, Elternberater und Seelsorger sein. Doch darauf sind die meisten schlecht vorbereitet: Ihre Ausbildung ist zu theorielasti
 
 
 02.04.2001
 Titel:  400 000 Lehrer aufs Altenteil
 Bei den Pädagogen steht ein Generationswechsel an.
 
 
 18.12.2000
 SCHULEN:  Wildwest in Wiesbaden
 In Fächern wie Informatik, Chemie, Physik oder Mathematik sind Lehrer wieder Mangelware. Hessen und Nordrhein-Westfalen kämpfen mit aggressiver Werbung um die begehrten Kräfte.
 
 
 10.07.2000
 SCHULE:  "Willst du noch eine?"
 Nicht nur Schüler können brutal, böse und biestig sein. Eine Studie belegt, dass auch Pauker prügeln, pöbeln und piesacken. Nur diskreter.
 
 
 14.06.1993
 Ein Berufsstand steckt in der Krise:  "Die sind satt und festgefahren"
 Ein Berufsstand steckt in der Krise: Die Lehrer sind ihren Aufgaben nicht mehr gewachsen. Viele kapitulieren vor schwierigen Kindern und streitsüchtigen Eltern - wer nicht krank wird, flüchtet häufig in die frühzeitige Pensionierung. Die Ausbildung läuft vielfach an der Praxis vorbei, den Schulen droht das Chaos.
 
 
 14.06.1993
 "Zu intelligent für ihre dumme Arbeit"
 "Zu intelligent für ihre dumme Arbeit" Cornelia Frech-Becker über die Lustlosigkeit vieler Lehrer Über die Lustlosigkeit vieler Lehrer Ein Klagelied der Ohnmacht durchzieht die pädagogischen Hallen, und die Verantwortlichen klatschen sich gegenseitig die Schuld daran um die Ohren. Am
 
 Zum Dossier
   |