Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Sprache / Deutsche Sprachwelt DSW / Ratgeber So wirds richtig (!)
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

So wird’s richtig
Ein Ratgeber von Holger Holzschuher

DSW Ausgabe 20
 

Zunächst – und danach?

Beispiel:
Über die Zahl der Opfer machten die Behörden zunächst keine Angaben.

Kommentar:
Zunächst nicht? Später dann aber doch? Was interessiert mich denn, was zunächst war (das kann doch höchstens einmal ganz ausnahmsweise interessant sein), ich will doch den letzten Stand der Nachrichten erfahren: Welche Angaben haben denn nun die Behörden letztendlich gemacht? Also: kein „zunächst" ohne ein „später".

Richtig:
Über die Zahl der Opfer machten die Behörden bis jetzt keine Angaben.
Über die Zahl der Opfer machten die Behörden vorerst keine Angaben.

Oder aber:
Über die Zahl der Opfer machten die Behörden zunächst keine Angaben, gingen am Abend dann aber in einer Presseerklärung von möglicherweise einhundert Toten aus. (siehe Bemerkung unten)

Dem Unfallopfer geht es gut.

Beispiel:
Dem Unfallopfer geht es den Umständen entsprechend gut.
Na prima! Das muß ja ein herrlicher Unfall gewesen sein, dem entsprechend es dem Opfer gutgeht! Sollten wir dann nicht alle einen solchen Unfall haben, damit es uns gutgeht?

Richtig:
Dem Unfallopfer geht es, gemessen an den Umständen, gut.
Dem Unfallopfer geht es, zieht man die Umstände in Betracht, (verhältnismäßig) gut.

Späte Erwartungen

Beispiel:
Die Freilassung der Gefangenen wird morgen erwartet.

Kommentar:
Ach, morgen erst? Erwarten wir nicht heute schon, nämlich jetzt, daß die Gefangenen morgen entlassen werden?

Richtig: Die Freilassung der Gefangenen wird für morgen erwartet.
Diesen oder dieses Jahres?

Kommentar:
Heißt es denn auch: Der Ball diesen Kindes?

Richtig:
Anfang dieses Jahres.

Bemerkung zu der beliebten Floskel „davon ausgehen“ von U. W.:

Keine Behörde, besonders die Polizei kommt ohne diese Schwammfloskel mehr aus. Gemeint ist meistens, daß angenommen, erwartet, geglaubt oder vermutet wird, um nur einige der Möglichweiten einer klaren Aussage zunennen. Ausgehen kann man nur von Tatsachen, die hier jeweils (noch) nicht bekannt sind.  Grundsätzlich ist es erforderlich, die Folgerungen anzugeben. Das unterbleibt schon deshalb, weil es keine gibt. Folglich gibt es auch keinen Grund auszugehen, von was auch immer.

Ausführliche Informationen  zu "davon ausgehen".

 



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken