Ein Symposium für die interessierte Öffentlichkeit - Jede(r) kann teilnehmen!
Je besser die physiologischen Grundlagen und funktionalen Prinzipien des Gehirns erforscht werden, desto weiter reichen die Möglichkeiten zum technischen Eingriff. Cochlea-Implantate für Hörgeschädigte und Psychopharmaka für Depressive sind erst der Anfang. Neuroprothesen und Neuropharmaka sind zukunftsträchtige Anwendungen der Hirnforschung.
Aber was zunächst therapeutischen Zwecken dient, kann zunehmend auch zur Leistungs- und Luststeigerung Gesunder eingesetzt werden. Ethische Fragen tun sich auf: Wie sind Wirkungen und Nebenwirkungen für Individuum und Gesellschaft zu bewerten? Kann gutes Leben auf "gute Bewusstseinszustände" reduziert werden? Welche Zugangsmöglichkeiten sind gerecht? Wo beginnt der Missbrauch? Wann sind Identität und Integrität der menschlichen Person bedroht? Termin: 10.-12. Oktober 2008 Veranstaltungsort: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, www.gnm.de, Kartäusergasse 1, Aufseß-Saal
Referenten:
Dr. Andreas Büchner Prof. Dr. Gabriel Curio Prof. Dr. Peter Fromherz Prof. Dr. Bernward Gesang PD Dr. Thomas Kammer Prof. Dr. Thomas Metzinger Prof. Dr. Gert Pfurtscheller PD Dr. Klaus Peter Rippe PD Dr. Cornelius Schwarz Prof. Dr. Peter Tass Prof. Dr. Henrik Walter
Moderation der Podiumsdiskussion: Rüdiger Vaas Programm:
Freitag, 10. Oktober 2008 18:00-19:30 Empfang Öffnung des Tagungsbüros
19:30-21:30 Prof. Dr. Thomas Metzinger Von der Neuroethik zur Bewusstseinsethik Neurotechnologie, Bewusstseinstechnologie und kulturelle Evolution - Was ist die Rolle der Philosophie? (Zusammenfassung)
Samstag, 11. Oktober 2008 08:30-09:00 Empfang
09:00-09:45 Prof. Dr. Peter Fromherz Hirn-Halbleiter-Hybride Auf dem Weg zu Chips im Hirn? (Zusammenfassung)
09:45-10:30 Prof. Dr. Peter Tass Verlernen kranker Rhythmen Entwicklung eines neuartigen Hirnschrittmachers (Zusammenfassung)
10:30-11:00 Pause
11:00-11:45 Prof. Dr. Gert Pfurtscheller Mit Gedanken den Rollstuhl steuern? Grundlagen der Hirn-Computer-Kommunikation
11:45-12:30 Prof. Dr. Gabriel Curio Brain-Computer Interfaces Medizinische und ethische Perspektiven einer neuen Mensch-Maschine-Schnittstelle (Zusammenfassung)
12:30-14:00 Pause
14:00-14:45 Dr. Andreas Büchner Drähte im Ohr Wie Cochlea-Implantate das Innenohr ersetzen können
14:45-15:30 PD Dr. Thomas Kammer Magnetstimulation Hokuspokus oder Therapie der Zukunft? (Zusammenfassung)
15:30-16:00 Pause
16:00-16:45 PD Dr. Cornelius Schwarz Gedanken lesen, Gedanken einprägen Kommunikation Maschine-Gehirn und die Entwicklung zentraler Neuroprothesen (Zusammenfassung)
16:45-17:30 Prof. Dr. Henrik Walter Das gläserne Gehirn Humane Neurowissenschaft und menschliches Selbstverständnis
17:30-20:00 Pause
ab 20:00 Jens, der Denker und Sandra La Cognata Abendprogramm: GedankenVarieté Die Show der Gedächtnisleistungen und des Schnellrechnens (Zusammenfassung)
Sonntag, 12. Oktober 2008 08:30-09:00 Empfang
09:00-09:45 PD Dr. Klaus Peter Rippe Primatenhirne Was soll das Affentheater? Zu den ethischen Grenzen der Neurowissenschaften (Zusammenfassung)
09:45-10:30 Prof. Dr. Bernward Gesang Starke Hirne, gute Chancen Der perfekte Mensch in einer "imperfekten" Gesellschaft (Zusammenfassung)
10:30-11:00 Pause
11:00-13:00 Rüdiger Vaas PODIUMSDISKUSSION: Die Zukunft unseres Gehirns Eingriffe, Erklärungen und Ethik (Zusammenfassung)
Auf dem Podium:
Prof. Dr. Bernward Gesang Prof. Dr. Thomas Metzinger PD Dr. Klaus Peter Rippe Prof. Dr. Henrik Walter
Zertifizierung: Wie in den vergangenen Jahren beantragt der Veranstalter bei der Bayerischen Landesärztekammer die Anerkennung des Symposiums als ärztliche Fortbildungsveranstaltung zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats. Aufgrund der Vereinbarung über die gegenseitige Anerkennung von Fortbildungspunkten gilt dies dann auch als Anerkennung der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Anbieternummer, Veranstaltungsnummer und Punktesystem werden an dieser Stelle rechtzeitig bekannt gegeben.
Teilnahmegebühren: € 98,- regulär € 74,- ermäßigt (Schüler, Studierende, HVD-Mitglieder)¹ € 49,- Förderkreis turmdersinne² ¹ Nur gegen Vorlage des entsprechenden gültigen Nachweises am Symposiumswochenende - ansonsten: Restzahlung vor Ort.
² Um Mitglied im Förderkreis zu werden, schicken Sie uns das ausgefüllte Anmeldeformular zu.
Abschnittskarten möglich. Anmeldung: Sie können sich mit unserem Online-Formular per E-Mail für das Symposium 2008 anmelden. Übernachtung: Bei der Suche nach Unterkünften hilft Ihnen die
Tourist Information Nürnberg, Königstr. 93, 90402 Nürnberg, Tel. (09 11) 23 36-0, tourismus@nuernberg.de, www.tourismus.nuernberg.de. Günstige Unterkünfte finden Sie auch unter www.hrs.de Veranstalter: turmdersinne gGmbH Spittlertorgraben 45 90429 Nürnberg Telefon: (0911) 9 44 32 81 Telefax: (0911) 9 44 32 69 E-mail: symposium@turmdersinne.de www.turmdersinne.de Programmgestaltung: Rainer Rosenzweig, Helmut Fink
|