Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Sprache / Wörtermarkt / Favoriten / von daher / Von daher, Wörterb.
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

"VON DAHER", ein neuer Sproß der Sprachverhunzung
 Was sagen Grammatik und Wörterbücher?

 

von

Der Große Duden Bd. 4, Grammatik, 1966, S. 315,
Präposition: Die von Präpositionen ausgedrückten Verhältnisse:
a) Die Arten der Verhältnisse und die zugehörenden Präpositionen
aa) Raumverhältnis: ......, von, ...
ab) Zeitverhältnis: ...., von, ...
ac) Modalverhältnis: ..., von, ...
ad): Kausalverhältnis: ..., von, ...
DUDEN Bd.1, 22. Aufl. - Die deutsche Rechtschreibung 2000, S. 1048,
Präposition mit Dativ:
- von [ganzem) Herzen
- von [großem] Nutzen, Vorteil sein
- von Sinnen sein
- vonseiten, auch von Seiten
- die Hälfte von meinem Vermögen (für die Hälfte meines Vermögens)
- ein Mensch von intelligentem Aussehen (für ein Mensch intelligenten Aussehens)
- die Zeitung von heute
- von neuem, auch Neuem; von weitem, auch Weitem
- von nah u. fern; von links, von rechts
- von oben (Abk. v. o.); von unten (Abk. v. u.)
- von ungefähr; von vorn[e]: von vornherein
- von jetzt, von da an (ugs, von jetzt, von da ab,
- von Jugend an (ugs. von Jugend ab); von klein auf
- von Grund auf od. aus: von mir aus; von Haus(e) aus; von Amts wegen; von Rechts wegen; von Hand zu Hand; mit Grüßen von Haus zu Haus
- von weit her; von alters her; von dorther von jeher; von dannen, hinnen gehen
- von wegen! (ugs. für auf keinen Fall!)

DUDEN in 10 Bdn. - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 2000
I. Präp. mit Dativ; vgl. vom
1. gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: v. vorn, v. hinten; v. rechts, v. fern[e], v. unten her; v. mir aus (ugs.; meinetwegen).
2. gibt den Vorgang od. Zustand der Loslösung, Trennung an; sich v. jmdn., v. zu Hause lösen;
3. gibt einen zeitlichen Ausgangspunkt an; v. nun an; v. morgen an/ab; v. Jahr zu Jahr.
4. a) nennt die Menge, das Ganze, von dem der genannte Teil stammt;
4. b) gibt anstelle eines Gleichsetzungssatzes das für das genannte Einzelstück od. die genannte Person Typische an;
5. a) meist durch einen Genitiv ersetzbar od. anstelle eines Genitivs;
5. b) gibt den Bereich an, für den das Gesagte gilt; hinsichtlich, in Bezug auf;
5. c) (ugs.) nennt als Ersatz für ein Genitivattribut od. ein Possessivpron. den Besitzer ei-ner Sache;
5. d) in Verbindung mit bestimmten Adverbien o. Ä.;
6. a) gibt den Urheber od. das Mittel, die Ursache an;
6 .b) nennt beim Passiv das eigentliche Subjekt des Handelns;
7. a) (veraltend) gibt das Material, die Teile an, woraus etw. besteht;
7. b) gibt Art od. Eigenschaft an: ein Mann v. Charakter;
7. c) gibt Maße, Entfernungen, Größenordnungen an;
8. bei Namen als Adelsprädikat,
9. oft in (festen) Verbindungen: v. etw. sprechen;
II. Adv. als abgetrennter Teil von den Adverbien ?davon, wovon?: wo haben wir gerade v. gesprochen?; da haben Sie wohl nichts v. gewusst;

DUDEN Bd. 1 - Die deutsche Rechtschreibung 2004, S. 1048,
Präposition mit Dativ:
- von (ganzem) Herzen
- von (großem) Nutzen, Vorteil sein
- von Sinnen sein
- vonseiten, auch von Seiten
- die Hälfte von meinem Vermögen (für die Hälfte meines Vermögens)
- ein Mensch von intelligentem Aussehen (für ein Mensch intelligenten Aussehens)
- die Zeitung von heute
- von neuem, auch Neuem; von weitem, auch Weitem
- von nah u. fern; von links, von rechts
- von oben (Abk. v. o.); von unten (Abk. v. u.)
- von ungefähr; von vorn(e): von vornherein
- von jetzt, von da an (ugs, von jetzt, von da ab,
- von Jugend an (ugs. von Jugend ab); von klein auf
- von Grund auf od. aus: von mir aus; von Haus(e) aus; von Amts wegen; von Rechts wegen; von Hand zu Hand; mit Grüßen von Haus zu Haus
- von weit her; von alters her; von dorther von jeher; von dannen, hinnen gehen
- von wegen! (ugs. für auf keinen Fall!)

daher

MACKENSEN - Deutscher Wörterbuch 1955, S. 166
UW von dort her (aber: daher u. dorther; BW deshalb (- sage ich);

Der Große Duden Bd. 4, Grammatik, 1966, S. 302,
Dem Adverb fällt die Aufgabe zu, die im Satz genannten Umstände nach den allgemeinen Umrissen zu kennzeichnen. Da das Verb bei dieser Aufgabe meist als selbstständiges Satzglied beim Verb steht, hat es von hier aus auch seinen Namen erhalten ....

Die durch die Adverbien ausgedrückten Umstände
Von der Sache her kennzeichnen die Adverbien folgende Umstände: Umstände des Ortes
a) Umstände der Zeit
b) Umstände der Modalität
a) Die Verhaltensbeschaffenheit, die Art und Weise, die Qualität
b) Die Zahl, das Maß, die Qualität
c) Der Grad, die Intensität
d) Die Redeweise, die Modalität der Aussage im engeren Sinne
c) Umstände des Grundes
Sie können mit den Fragen warum?, weshalb, wozu?, wodurch?, wor-über? usw. erfragt werden:
Kausal oder konsekutiv (warum?, weshalb?):
davon, darüber, deshalb, darum, deswegen, daher, mithin, folglich, demnach,
......

Das treffende Wort“ von Peltzer/von Normann, 1966, S.146
daher ersetzbar durch: darum, demgemäß, demzufolge, deshalb, deswegen, dieserhalb, folglich, aus diesem Grunde, infolgedessen, mithin, somit, sonach, eben, demnach, folgerichtig, denn, weil, solchermaßen, in Anbetracht, danach, endlich, schließlich, im ganzen genommen, vermöge, also, dadurch, daraus, darum, dementsprechend, demzufolge, denn, deshalb, folglich, folgewidrig, warum, daherkommend, erfahrungsgemäß

DUDEN Bd.1 - Die Rechtschreibung, 1973, S. 202
(auch: daher); (von da) bin ich: daher, daß u. daher, weil; daher bringen

DUDEN Bd.10 - Das Bedeutungswörterbuch 1985, S. 168
daher (nachdrücklich auch daher (Adverb): von dort: „Fahren Sie nach Hamburg?“ - „Von d. komme ich eben." 2. deshalb: wir sind zur Zeit in Urlaub und können Sie d. leider erst in drei Wochen besuchen; d. also seine Aufregung; er wußte nicht, ob es d. kam, daß er keine Arbeit hatte; wenn das Zeugnis so gut ausfällt, so d., weil ...; es gibt Ereignisse, die d. ihr Ge-wicht bekommen, daß sie plötzlich Zusammenhänge an den Tag bringen; seine Nervosität mag d. kommen, daß er nur wenig geschlafen hat.

DUDEN - Richtiges und gutes Deutsch, Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle 1985, S. 166
1. daher kommen/daherkommen: Getrenntschreibung: Er soll auch daher (= von dort, aus der Gegend) sein. Sie ist daher (= aus der Richtung) gekommen. Es wird daher kommen, daß ... Zusammenschreibung: Ich sah ihn lässig daherkommen (= sich nähern). Eine Maschine kam dahergeflogen (= näherte sich). Wie er immer daherredet! 2. Zeichensetzung: Vor daher steht ein Komma, wenn es Sätze verbindet: Ich kenne ihn zu gut, daher traue ich ihm alles zu. Häufig steht in diesen Fällen aber auch ein Semikolon: Er war sehr müde; daher ist er verunglückt.
daher, daß/daher, weil: daß

WAHRIG DEUTSCHES WÖRTERBUCH 1986, S. 324
1 (Adv.) von dort her; von - muß er gekommen sein; von - rührt seine Abneigung gegen ... (fig. weht also der Wind! (fig.; umg.) so ist das also, jetzt merke ich die Absicht 2 (Konj.) deshalb, deswegen, darum; - also! das ist der Grund; und - sage ich ... ; ich war Augenzeuge und kann - den Unfall genau beschreiben; das kommt nur - weil du nicht Bescheid gesagt hast; - kommt es, daß er sich benachteiligt fühlt

DUDEN - Deutsches Wörterbuch A – Z, 1989, S. 313
(mit bes. Nachdruck: --) Adv.:
!. (lokal) a) von dort, von dorther: ich komme gerade d.; von d. droht keine Gefahr; bist, stammst du auch d.?; b) (landsch.) hierhin, hierher: setz dich d.
2. aus dieser Quelle, durch diesen Umstand, dadurch verursacht, darin begründet: d. hat er seine Information, rührt seine Unzufriedenheit; die Krankheit kommt d., daß er immer den Staub einatmen muß.
3. aus diesem Grund, deshalb: er war krank und konnte d. nicht kom-men.
4. (ugs.) in bestimmten Verwendungen in getrennter Stellung: ach da kommt das her!;

DUDEN Bd. 1, 20. Aufl. - Die deutsche Rechtschreibung, 1991, S. 191
[auch da:...]; daher (von da) bin ich; daher, daß u. daher, weil; daherbringen

DUDEN Bd. 6, Die Grammatik, 1998 S. 370
Die Konjunktionaladverbien sind Adverbien, die Gegebenheiten oder Sachverhalte zueinander in Beziehung setzen und dadurch auch miteinander verbinden. Sie nehmen eine Zwischenstellung zwischen Adverbien und Konjunktionen ein. Die Beziehungen, die durch Konjunktionaladverbien ausgedrückt werden, sind vielfältiger Art: kausal und logisch (Begründung und Folgerungen), konditional und konsekutiv (Bedingungen und Folgen). konzessiv, restriktiv und adversativ (Einräumungen, Einschränkungen und Gegensätze).

Im vorliegenden Fall von „daher“ trifft die erstgenannte Beziehung (kausal und logisch (Begründung und Folgerungen) zu. Allerdings ist im Beispielsatz das Adverb „deswegen“ verwendet: „Sie war verletzt, deswegen konnte sie nicht am Training teilnehmen.“ Die Wörter „daher“ und „deswegen“ sind bedeutungsgleich (Synonyme).

Auf S. 400 werden die nebengeordneten Konjunktionen (und, oder, denn) erwähnt, die zur Präzisierung mit Adverbien und Partikeln verbunden werden können. Unter den Beispielen wie "und auch", "und zudem", "und dazu" ist auch "und daher" genannt.

DUDEN Bd.1, 22. Aufl. - Die deutsche Rechtschreibung 2000, S. 271
(auch daher); daher (von da) bin ich; daher, dass u. daher, weil

DUDEN in 10 Bdn. - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache, 2000
(mit bes. Nachdruck: da:...) Adv.:
1. (lokal) a) von dort, von dorther: ich komme gerade d.; von d. droht keine Gefahr; bist, stammst du auch d.?; b) (landsch.) hierhin, hierher: setz dich d.
2. aus dieser Quelle, durch diesen Umstand, dadurch verursacht, darin begründet.
3. aus diesem Grund, deshalb: sie war krank und konnte d. nicht kommen.
4. (ugs.) in bestimmten Verwendungen in getrennter Stellung: ach, da kommt das her!

MACKENSEN - Die deutsche Rechtschreibung 2002, S.132
Adv.: nicht von dort, sondern daher kommen; dahereilen (-fahren, -fliegen, -gehen, -jagen, -kommen); langsam daherkommen; daher Konj.; es war spät, wir sahen ihn daher eilen; ich ärgere mich, weil er unüberlegt da-herredete

DUDEN Bd. 1 - Die deutsche Rechtschreibung 2004, S. 269
(auch daher); daher (von da) bin ich; daher, dass u. daher, weil

BERTELSMANN - Wörterbuch der deutschen Sprache 2004, S. 302
daher I(Adv.) 1 von dorther; d. kommt es, dass ...; von d. weht der Wind! (übertr.) also das ist der Grund!; von d. bestehen keine Bedenken 2 (süddt.) (hier)her, (hier)hin; setz dich d.! II (Konj.) deshalb, darum, aus diesem Grund; er ist körperlich schwach, d. hat er auch keine Freude am Sport; er ist Mediziner und kann die Sache d. besser beurteilen als wir


von daher

KEINE EINTRÄGE

Zurück zum Text

 



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken