Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Sprache / Wörterbücher (Lexika) / X.Kleines Lexikon untergeg. Wörter
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

Kleines Lexikon untergegangener Wörter
 Wortuntergang seit dem Ende des 18. Jahrhunderts - 13. unveränderte Ausgabe 2003
Herausgegeben von Nabil Osman

 

Herausgegeben von Nabil Osman - Verlag C.H.Beck

Dieses kleine Lexikon - das erste seiner Art - verzeichnet Hunderte von Wörtern, die seit dem Ausgang des 18.Jahrhunderts aus der deutschen Sprache verschwunden sind. Es gibt dem Leser Auskunft über die einstige Bedeutung der Wörner und geht den Gründen für ihren Untergang nach. Der erfolgreiche Band wird hier in neuer Ausstattung in der Beck'schen Reihe vorgelegt.

Pressestimme zur ersten Auflage:
Nabil Osmans kleines Lexikon . . . ist nicht nur gut für deutsche Seminaristen und schon gar nicht gemacht, um in Bibliotheken vergessen zu werden. Es gehört in die Hand eines jeden, der heute Deutsch schreibt oder Deutsch zu sprechen versucht, wenn immer dieser Wert darauf legt, die Sprache seines geschäftlichen Alltags, dieses Konsumdeutsch, durch Einfälle barocker und biedermeierlicher Bildhaftigkeit zu vitalisieren.

Besonders jungen Müttern sei es empfohlen, damit sie ihren Söhnen und Töchtern, wenn diese zu lallen anfangen, ein paar Worte beibringen können, die nicht alle in den Mund nehmen, abgesunkene Wörner, seltene, vornehme Wörter, für Urin „Kammerlauge“ zum Beispiel oder „Quarre“ für Schreihals.
Die Zeit

Nabil Osman, geb. 1934, studierte Deutsche Philologie in München. Er ist heute Leiter des Usrati-Instituts für Arabisch in München.

Einige Beispiele:

Afterkind - anhaltsam - beekeln - bemeldet - Brast - Christmonat - Docke - fadennackend - Heimsucht - Leibrock - Liberey - Mahlschatz - Miederkleid - Poetenkasten - Quarre - sintemal - Tändelwoche - Tollhaus - Ungeberde - verhenkert ........

 

INHALTSVERZEICHNIS

Vorbemerkung von Werner Ross ......................................................... 7
Vorwort .............................................................................................. 11
Abkürzungen und Zeichen .................................................................. 17

Wörterverzeimnis

Wortuntergang

I. Kulturgeschichtliche Bedingungen ................................................. 245
II. Bewußt wirkende Bedingungen .................................................... 246
 1. Mißlungene Verdeutschungen - 2. Mißlungene Neubildungen - 3. Bewußte
  Neubelebungen - 4. Verdrängung durch ein amtliches Wort - 5. Bewußte Vermeidung
  einer unbeliebten Lautform - 6. Luthers Einfluß - 7. Euphemismus - 8. Scherz- und
  Schimpfwörter - 9. Schlagwörter

III. Unbewußt wirkende Bedingungen ............................................... 250
  A. Formale Ausgleichung .................................................................. 250
  1. Sprachökonomie - 2. Erweiterungen - 3. Präfix- und Suffixumtausch - 4. Leicht
  zusammengefügte Bildungen - 5. Gelegenheitsbildungen
  B. Gesetz der Deutlichkeit ............................................................... 253
  1. Zusammensetzungen und Ableitungen, die durch ihre Bildung nur irreführende
   Vorstellungen hervorrufen - 2. Zusammenziehungen - 3. Zusammensetzungen und
   Ableitungen, die einen Nebensinn haben - 4. Zusammensetzungen und Ableitungen, die
  gegen die Sprachanalogie gebildet sind - 5. Homonyme Wörter - 6. Etymologische
  Isolierung 7. Wörter mit schwankenden Lautformen
  C. Gesetz der Sicherheit .................................................................. 254
  1. Schwankende Geschlechtsform - 2. Unsichere Betonung 3. Artikulatorische
   Schwierigkeiten - 4. Schwierige Konjugation 
  D. Semantische Bedingungen ...........................................................255
  2. 1. Semantisches Verblassen oder Untergang des Grundwortes - 2. Semantische
   Verschiebung - 3. Semantische Hypertrophie - 4. Konkurrenz zwischen Wörtern, die
   einen speziellen Begriff und anderen, die einen allgemeineren Begriff bezeichnen

Literaturverzeichnis ............................................................................ 257

13. veränderte Auflage. 2003
H.Beck oHG, München 1971 19: Druckerei C. H. Beck, Germany ISBN 3406459978

Die ersten fünf Auflagen dieses Buches erschienen 1971, 1972, 1976, 1983 und 1988 in gebundener Form im Verlag C. H. Beck.

Die sechse bis zwölfte Auflage erschienen 1992, 1993, 1994, 1997, 1998 1999 und 2002 in der Beck'schen Reihe.

 



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken