Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Bildung Grade Titel XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX / Hochschulen Übersicht / Artikel, Info I / Hochschulen alt
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

Hochschulen/Universitäten 
 Berichte und Meinungen

 

Ein teutscher Baccalaureus -  Von Professor Dr. Karl-Otto Edel, FAZ vom 23.02.2006

(48.) Der unnötige Kampf deutscher Juristen -  Bachelor und Master sind nicht das Ende der Rechtswissenschaft - sondern ihre Wiederbelebung, von Jens Jeep - SZ vom 22.02.2006

49 Habilitationen: Ewiges Verfahren -  Ein neues Urteil hilft den Kandidaten, von Hermann Horstkotte, SZ vom 16.01.2006

48. Weil immer mehr studieren wollen, TU-Präsident Herrmann fordert „Hochschul-Milliarde",  SZ vom 02.12.2005

47. Mehr Freiheit, aber zu wenig Geld, von Christine Burtscheidt SZ vom 07.12.2005

46. Lederner Stockfisch -  Wie die Göttinger Universität ihren guten Rufverspielt, DIE ZEIT vom 01.12.2005

45. Die verschleppte Reform der Lehrerausbildung -  Bachelor, Master, Staatsexamen - ein Treffen der Minister Goppel und Schneider soll die Lösung bringen, SZ vom 07.12.2005

44. Reform der Lehrerausbildung kommt wieder in Gang -  Staatsexamen wird zum Auslaufmodell - Bayern will bis 2010 in Modellversuchen an den Universitäten den „Master" als Abschluss erproben, SZ vom 29.11.2005

43. CSU beharrt auf Staatsexamen
Fraktion gegen Verkürzung der Lehrerausbildung (SZ vom 08.12.2005) 

42. Mehr Freiheit, aber zu wenig Geld
Kommentar von Christine Burtscheidt (SZ vom 07.12.2005)

41. Goodbye, Doktor! -  Für ein neues Bildungsverständnis, von Stephan A. Jansen und Birger P. Priddat -  DIE ZEIT vom 27.10.2005

40. Hochschulen vor dem Umbau 
Bayerische Staatsregierung beschließt mehr Freiheit für die Universitäten und Studiengebühren von Sommer 2007 an

39. 38 Antworten bis zum Traumstudium (ZEIT vom 27.10.2005)
Hochschulen dürfen künftig ihre Studienbewerber per Eingangstest auswählen. Die Universität Leipzig macht vor, wie es geht

38. Tempomacher (ZEIT vom 27.10.2005)
Die Hochschulreform zeigt messbare Erfolge

37. Hochschulnachrichten (SZ vom 23./24.04.2005)

36. Neuer Studiengang: Ethik für Manager (SZ vom 20.04.2005)

35. „Wir sind Versuchskaninchen" (SZ vom 20.04.2005)
Medizinstudenten protestieren gegen Studiennovelle

34. Wissenschaftler schelten Unionsländer (SZ von 16./17.04.2005)
Entsetzen über Elite-Blockade - Bulmahn will weiter einzelne Spitzenuniversitäten fördern

33. Spitzenforscher müssen weiter auf Geld warten (SZ vom 15.04.2005)
Sämtliche Pläne zur Förderung von Elitehochschulen bleiben durch die Ablehnung der Union auf Eis

32. Leere Gießkanne (SZ vom 13.04.2005)
Hochschulen müssen sich ihre Studenten selbst aussuchen dürfen

31. Einer gegen alle (SZ vom 11.04.2005)
Wie die Ministerpräsidenten über die Eliteförderung entscheiden

30. Hausaufgaben gemacht (SZ vom 04.04.2005)
Eliteförderung: Die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern sind sich einig - nun fehlen noch die Regierungschefs

29. Zwei Welten verbinden (SZ vom 11.04.2005)
Auch in Deutschland sollen berufliche Ausbildungen und Kenntnisse
stärker auf ein Hochschulstipendium angerechnet werden

28. Unterentwickelter Nahverkehr (Leserbriefe SZ vom 23.02.2005)
Saarland: Im Paradies der Zwergschulen (SZ vom 26.01.2005)

27. Alles auf einmal im Blick (SZ vom 21.02.2005)
Die Akkreditierung neuer Studiengänge soll effektiver werden

26. Systemversagen (FAZ vom 18.02.2005)
Ein Professor der Frankfurter Universität hat offenbar betrogen und gestohlen

25. Das Exodus-Dossier (FAZ vom 16.02.2005)
Wohin es die akademische Elite zieht: Kinderarmut wird durch falsche Forschungspolitik gesteigert

24. Fast ein Studentenleben (FAZ vom 15.02.2005)
Zivildienst an einer Hochschule wird immer beliebter / Bundesamt gibt strenge Regeln vor

23. Unis in Rheinland-Pfalz locken viele Hessen an (FAZ vom 15.02.2005)

22. Verbund der neun Technischen Hochschulen (FAZ vom 14.02.2005)

21. Auszug der Gehirne (FAZ vom 13.02.3005)
Forscher fordern mehr Autonomie für die Hochschulen. Nur so kann die Abwanderung erstklassiger Wissenschaftler aufgehalten werden.

20. Hochschulen als Gewinner (FAZ vom 10.02.2005)
Zu dem Bericht "Bayerisches Hochschuldiktat - Das sogenannte Innovationsbündnis gibt dem Staat Freiheit und engt die Hochschulen ein" (F.A.Z. vom 7. Februar)

19. "Die Historiker haben den weiteren Blick" (FAZ vom 10.02.2005)
Seit 1975 war Lothar Gall Professor in Frankfurt. Heute hält er seine Abschiedsvorlesung

18. Bayerisches Hochschuldiktat (FAZ vom 07.02.2005)
Das sogenannte Innovationsbündnis gibt dem Staat Freiheit und engt die Hochschulen ein

17. Angst um die Quote (FAZ vom 04.02.2005)

16. Neues aus der Ranking-Schmiede (ZEIT vom 17.02.2005)
Wer meldet die meisten Patente an, wo wird erfolgreich geforscht und wohin fließen die meisten Drittmittel? Das neue Forschungsranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) bewertet die Leistung der Universitäten. Solche Ranglisten verändern den Wissenschaftsbetrieb

15. Championsleague der Forschung (ZEIT vom 17.02.2005)
Wer glänzt in Psychologie, Geschichte, Maschinenbau oder Erziehungswissenschaften?
Die forschungsstärksten Universitäten in sechs Fachbereichen, ermittelt vom CHE

14. Abgebrochen (ZEIT vom 17.02.2005)
Die Zahl der Studienabbrecher steigt. Ausnahme: Jura

13. Betteln mit System (Spiegel 7/2005)
Spenden für Unis nach USA-Vorbild

12. Unbegründete Befürchtungen (FAZ vom 02.02.2005)
Leserbrief zu ""Hierarchie statt Autonomie" in FAZ vom 12.01.2005

11. Beratungsresistente Landesregierung (FAZ vom 02.02.2005)
Leserbrief zu Professor Knecht" vom 15.01.2005

10. "Berufer in der Wüste" (ZEIT vom 27.01.2005)
Umständliche Verfahren verhindern, dass Universitäten die Professoren bekommen, die sie brauchen. Das soll sich in Zukunft ändern

9. Das deutsche Hochschulwesen steht vor einer Revolution (FAZ vom 25.01.2005)

8. Professor Knecht (FAZ vom 15.01.2005)
Über die Krise an den deutschen Hochschulen

7. Gigantische Gängelungskampagne (FAZ vom 02.02.2005)
Leserbrief zum Artikel "Professor Knecht" FAZ vom 15.01.2005

6. Medizinstudium und medizinischer Alltag (ZEITCHANCEN Dezember 2004)
Welche Fakultät ist die richtige? Worauf sollten Medizinstudenten achten?

5. Warum nicht in China studieren? (ZEITCHANCEN Dezember 2004)

4. Universitäten und Hochschulen (ZEITCHANCEN Dezember 2004)
als Heiratsmarkt moderner Gesellschaften

3. Erst im Alter zur C4-Professur (FAZ vom 20.11.2004)

2. Erfolg durch mehr Freiheit (Zeit 04.11.2004)
Ein neues Hochschul-Ranking

1. Betreuung der Doktoranden an der UNI-Würzburg (SZ vom 12.08.2004) 

 



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken