Immunsystem - Glück stärkt Abwehrkräfte - Sonnige Gemüter sind vor Schnupfen besser gefeit. Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 10
Immunsystem - Nachtflugakrobaten - Magnetsinn und flexible Echoortung sind die Geheimwaffen der Fledermaus. Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 11
Neurochemie - Weder sauer noch lustig - Die Botenstoffe Noradrenalin und Serotonin beeinflussen unser Geschmacksempfinden Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 12
Demenz - Parlez vous brain-fit?! - Zweisprachigkeit verzögert den Ausbruch von Demenzerkrankungen. Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 12
Sozialpsychologie - Macht ohne Mitgefühl - Wer sich überlegen wähnt, ist weniger empathisch. Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 13
Lernen -Besser von Hand - Der Computer als Schreibwerkzeug ist allgegenwärtig in Büros, Schulen, Kindergärten. Doch fürchten Bildungsforscher: Wer Lesen und Schreiben nur per Tastatur lernt, merkt sich Buchstaben schlechter und gerät ins Hintertreffen. Von Jean-Luc Velay und Marieke Longcamp Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 14
Angemerkt - Helfer mit persönlicher Note - Würzburger Forschern zufolge sind Psychoanalytiker offener und "denkfreudiger" als andere Therapeuten. Doch was heißt das praktisch? von Steve Ayan Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 19
Psychologie - Stets den Menschen im Blick - Theodore Millon, Pionier der modernen Persönlichkeitsforschung, liebt unorthodoxe Methoden. Für seine Arbeit verbringt er auch mal ein Wochenende als Patient in einer Psychiatrie. Von Siri Schubert
Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 20
Von Sinnen - Aus Sicht des Gehirns - Zwei Linien sind genau gleich lang und dennoch wirken sie verschieden. Warum führt uns unsere Wahrnehmung so leicht hinters Licht? Von Vilayanur S. Ramachandran und Diane Rogers-Ramachandran Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 26
Noch Fragen? - Gut geknüllt ist halb gewonnen - Leserfrage: Die menschliche Großhirnrinde liegt bekanntlich stark gefaltet im Schädel. Doch wie entstehen die Windungen eigentlich? Christina Schröder, Hamburg - Katja Gaschler antwortet Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 29
Parapsychologie - Auf der Jagd nach dem Psi-Faktor - Seit jeher fasziniert Menschen, was sich mit Verstand und Wissenschaft allein nicht erklären lässt. Doch die Erforschung paranormaler Phänomene gibt noch immer Rätsel auf. Von Ulrich Kraft Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 30
Neuropsychologie - Wo glauben Sie hin? - Menschen mit einem Faible fürs Außersinnliche verblüffen in psychologischen Experimenten. Sie glänzen nicht nur bei einigen Kreativitätstests, sondern nehmen offenbar auch ihre Umwelt anders wahr als Skeptiker. Von Peter Brugger Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 38
Lebenskunst - Cogito inkognito - Nicht nur Psychologen und Ärzte, auch Philosophen bieten sich heute als Helfer in allen Lebenslagen an. Einen von ihnen traf unser Autor, als Sinnsuchender getarnt, in dessen Praxis. Von Christoph Uhlhaas Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 44
Wissenschaftsgeschichte - Im Walhalla der Gehirne - Offenbart sich der »Übermensch« durch ein irgendwie außergewöhnlich entwickeltes Denkorgan? Das jedenfalls glaubten die Bolschewisten und richteten einen cerebralen Weiheort ein: das Moskauer »Pantheon der Gehirne«. Von Michael Hagner Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 50
Politische Psychiatrie - Therapie à la Chruschtschow - Psychiater versuchen, Menschen mit geistigen Störungen zu helfen. Doch wehe, sie dienen einem totalitären Regime! Von Thomas Grüter Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 56
Notfalltherapie - Albtraum Intensivstation - Schläuche im Körper, an Maschinen angeschlossen und fremden Menschen ausgeliefert solche Erinnerungen an die Zeit im Krankenhaus lassen ehemalige Patienten oft nicht mehr los. Doch eine simple Hormongabe kann einer bleibenden Traumatisierung möglicherweise vorbeugen. Von Felicitas Witte Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 60
Neurodegeneration - Rätselhafter Kräfteschwund - Hinter dem Kürzel ALS verbirgt sich eine heimtückische Erkrankung, bei der die motorischen Nervenzellen schleichend zu Grunde gehen: die amyotrophe Lateralsklerose. Inzwischen verstehen Forscher wichtige Mechanismen der noch immer unheilbaren Störung und hoffen auf baldige Therapieerfolge. Von Josep E. Esquerda Colell, Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 66
Simpel und geradeheraus - Drei "Handbücher" fürs Gehirn - von Arvid Leyh Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 80
Verletzliches Ich - Sich erinnern - literarisch betrachtet - Von Steve Ayan Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 81
Epilepsie, elektronisch - Eine gelungene Einführung für angehende Neurologen und Psychiater Von Randi von Wrede Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 82
Ratio versus Religion? - Kulturkampf auf hohem Niveau - Von Shirley Knauer Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 84
Früh übt sich - Wann das Denken erwacht - Von Olaf Schmidt Gehirn & Geist Nr. 3/2007 S. 85