Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
Zur deutschen Sprache
Die Sprache ist ein Bild der Seele ...
www.sprache-werner.info
 

  < zurück erweiterte Suche Seite drucken
 

Neue Seiten 1.8.2007 bis 31.1.2008
(auch wesentlich geänderte) - zu älteren siehe unten


Jeden Montag: Der Spruch der Woche

 

14.1.2008

Gehirn &
Geist

Sprache

Wer stoppt Roland Koch? - Aus Angst, die Wahl zu verlieren, läuft er politisch Amok

Wörter und Unwörter, Sprachwahrer und Sprachbanausen des Jahres 2007 - Bis zum 31. Januar 2008 können Sie mitbestimmen! Sie können aus den bisherigen Vorschlägen wählen oder andere Wörter vorschlagen. (Die Vorschläge stammen aus allen deutschsprachigen Ländern) - Gottfried Fischer - Schriftleiter des Vereins "Muttersprache", Dez. 2007

"Books to go!" - Sprachliche Dummheit in Bastard-Englisch eingepackt Dezember 2007

CDU will Deutsch stärker vor englischen Einflüssen schützen - Initiative zum sprachlichen Verbraucherschutz vorgestellt Berlin (APA/AFP) März 2007

Der sprachliche Absturz des "General-Anzeiger" - Sehr geehrter Herr Gerhards – Redakteur des ga-dialog Am Freitag, dem 28. Dezember 2007

Ermäßigte Eintritte zum Eintreten - Theater zum halben Preis GENERAL-ANZEIGER  am 27. Dezember 2007

Die Bastardsprache „Spanglish" - Die Bastardsprache „Denglisch" = Bastard-Englisch Sprachbote 2/22, vom  7.12.2007

Vorschlag zu Unwörtern: (Es) ... ist angesagt - 30. 12.2007

Angela Merkel - Sprachwahrer 2007 - Vorschlag von Ingo Dedenbach 11.Januar 2008

 

10.1.2008





7.1.2008

6.1.2008

5.1.2008

 

20.12.2007


19.12.2007

Akad. -
Grade


Sprache

 

Gehirn &
Geist

An Abendzeitung München - Irreführung - mit Gesundheits-Experten "Professor" Bankhofer 10.1.2008

Professor Hademar Bankhofer
- Der AZ-Gesundheitsexperte zu Nichtrauchen - Abnehmen - Weniger Stress - AZ München vom 5./6.1.2008

Wiener Sprachblätter -  2007 Heft 4

DSW Ausgabe 30 - Winter 2007/08 

Erziehung oder Bestrafung? - D. h. Förderung (Kindergarten, Bildung, Arbeit) oder Gefängnisse? Die Frage zum Jahreswechsel 2007/2008

Gehirn & Geist - Nr. 1-2/2008 - Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung

Gehirn & Geist - Nr. 4/2005 - Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung

 

13.12.2007

28.11.2007

 

 

 

 

 

 

 

27.11.2007

Sprache

sprachnachrichten Nr. 36/Dezember 2007 -  Übersicht - Verein Deutsche Sprache e.V. (VDS)

Kleines Koch-Wörterbuch - DEUTSCH -  ÖSTERREICH - SCHWEIZ Juli 2007

Österreichisch - Bundesdeutsch (Piefkinesisch) - Hier entsteht ein interaktives österreichisch-deutsches Wörterbuch für unsere Freunde aus dem benachbarten Deutschland. Auf dass sie in Zukunft auch etwas verstehen, wenn sie hier zur Speisekarte greifen. Schreiben Sie mit... JETZT MIT ÜBER 300 EINTRÄGEN

Wienerisch Lexikon - Version 2.0 - von Alexander Kozousek www.kozi.at

Kochlexikon - Gegenüberstellung österreichischer und deutscher Kochausdrücke mit kurzen Erläuterungen. Juli 2007

Sprachliche Bildung ist für Minister ein Zufallsprodukt - Guten Tag Herr Rüttgers - Freitag, 23. November 2007

Der POINT - Seine sprachliche Herkunft - ein Meinungsaustausch - November 2007

Fleisch-Strafen - Duden ACHTUNG: Der Begriff ist ausbau-"fähig". Grundsätzlich kann jedes Hauptwort mit "Strafe" kombiniert werden: Abfall-Strafe, Butter-Strafe, Politiker-Strafe, Manager-Strafe, Lehrer-Strafe, Schüler-Strafe, Menschen-Strafe, Tier-Strafe, Auto-Strafe, Sprachpanscher-Strafe, Idioten-Strafe usw. - Wann steht der Blödsinn im Duden? September 2007

Unbestimmte Für- und Zahlwörter - Ein klärendes Wort von Gottfried Fischer - September 2007

Deutschland kämpft gegen Anglizismen - Weil Deutsch mittlerweile oft Randsprache ist, will die Große Koalition gegen "Call a bike Standort" und "Service Point" vorgehen. Der Grund ist "nicht Deutschtümelei". DiePresse.com am 14.09.2007

Halbpräfixe - Umstandswörter - Ein klärendes Wort von Gottfried Fischer - September2007

Zweier - von zweien - zwei der - Ein klärendes Wort von Gottfried Fischer - September 2007

Engleutsch im Wintersport - Schwachsinnige Werbeaussagen April 2007

Des Deutschen nicht mächtig ... - Leserbrief an die Wiener Zeitung Juli 2007

Rowdys oder Rowdies? - Wenn englische Lehnwörter flektiert Juli 2007

Die Bastardsprache „Spanglish" - Die Bastardsprache „Denglisch" = Bastard-Englisch April 2006

 

25.11.2007


23.11.2007

18.11.2007

Sprache




Gehirn &
Geist

Sprachliche Bildung ist für Minister ein Zufallsprodukt - Guten Tag Herr Rüttgers - Freitag, 23. November 2007

Die Kandidaten für den Sprachpanscher 2007


Gehirn & Geist - Nr. 12/2007 - Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung - Artikelübersicht

 

14.11.2007 Gehirn &
Geist

Im Kopf zum Sieg - Hypnose statt Doping: Immer mehr Sportler vertrauen sich Psychlogen, Therapeuten und Mentaltrainern an, um ihre Leistungen zu steigern und im Wettkampf ihre Versagensängste zu verlieren. Zu den Anhängern des Hirntrainings zählen Fußballprofis, Skiläufer und Leichtathletikweltmeister. Von Katia Thimm DER SPIEGEL 43/2007 S. 218 bis 223

Die Anatomie eines Irrtums - Immer wenn der Mensch eigene Fehler erkennt, zuckt eine rätselhafte Elektrowelle durch sein Gehirn. Forscher sehen einen Mechanismus am Werk, der erklärt, warum Menschen zaudern, wie Neurosen entstehen und was Süchte sind. Liegt hier auch das Geheimnis der Intuition verborgen? Von Gerald Traupeter DER SPIEGEL 38/2007 S. 180 bis 182

Sorge dich nicht, denke! - Die richtige Einschätzung von Risiken und die Macht der Intuition - Von Wolfgang Höbel DER SPIEGEL 37/2007 S. 184 bis 185

Das Ich ist eine Einbahnstrasse - Der Hirnforscher Gerhard Roth über das Entstehen von Persönlichkeit, die Schwierigkeit, sich und andere zu ändern, die neuronale Automatisierung menschlichen Verhaltens und das kollektive Scheitern der deutschen Pädagogik vor Hitler. Von Matthias Schulz DER SPIEGEL 35/2007 S. 124 bis 128

"Die Neuronen sind nicht böse" - Ist Verbrechen determiniert? Der Hirnforscher Hans Markowitsch und der Sozialwissenschaftler Jan Philipp Reetsma über die Bedeutung der Existenz des freien Willens für das Strafrecht, die Schuldfähigkeit von Kriminellen und den Einsatz der Neurowissenschaft vor Gericht. Ein Gespräch, Moderation Beate Lakotta DER SPIEGEL 31/2007 S. 117 bis 123

Die Grammatik des Guten - Muss jedes Kind von Grund auf lernen, was richtig und was falsch ist? Oder ist dem Menschen ein Sinn für Moral angeboren? Eine ungewöhnliche Allianz aus Rechtsphilosophen, Affenforschern und Neurowissenschaftlern glaubt die Wurzeln der Moral gefunden zu haben. Von Jörg Blech und Rafaela von Bredow DER SPIEGEL 31/2007 S. 108 bis 116

 

12.11.2007

9.11.2007

 

 

 

 

 

 

1.11.2007

Gehirn &
Geist

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprache

Gehirn & Geist DOSSIER Nr. 3/2007 - Übersicht 

DIE NADEL IM NERVÖSEN HEUHAUFEN - Um die Kommunikation zwischen Gehirnzellen zu verstehen, müssen die Proteine an deren Kontaktstellen getrennt und identifiziert werden. Das gelingt mit einer neuen Magnettechnik - Von Jacqueline Burré - bild der wissenschaft (bdw) plus - KLAUS TSCHIRA PREIS für verständliche Wissenschaft 2007

WENN DAS GEHIRN AM STEUER SITZT - Ein Moment der Unachtsamkeit im Straßenverkehr kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Neurowissenschaftliche Experimente haben gezeigt, wie intelligente Zellen im Gehirn den Menschen vor den Folgen der Ablenkung schützen können. - Miriam Spering - bild der wissenschaft (bdw) plus KLAUS TSCHIRA PREIS für verständliche Wissenschaft 2007

Der Gutachter - Hans-Ludwig Kröber ist einer der gefragtesten Kriminialpsychiater Deutschlands. Die schlimmsten Verbrecher vertrauen ihm Dinge an, die sie sonst niemandem sagen würden - Von Sabine Rückert ZEITMagazin Leben 35/2007 S. 19 bis 23

Wörter und Unwörter der Jahre - seit 1989

Das Geheimnis der Sprache - Die Welt verstehen GEOWISSEN Nr. 40 (2007) Sprache

 

29.10.2007



25.10.2007

21.10.2007

Eine Idee



Sprache

 

 

 

 

 


 

 



Gehirn &
Geist

Rotation - Die Erde dreht durch - Die Idee eines Science-Fiction-Films, der ausschließlich auf der Erde, d. h. ohne kosmische Einflüsse stattfindet (Treatment)
Von Ulrich Werner
1997/10

Deutsche Sprachwelt Ausgabe 29 - Herbst 2007

Kulturpreis Deutsche Sprache - Ansprachen und Reden IFB Verlag im Institut für Betriebslinguistik, Paderborn 1. Auflage 2006

Betriebslinguistik und Unternehmenskultur - Der Sammelband der "Betiebslinguistischen Beiträge" IFB Verlag im Institut für Betriebslinguistik, Paderborn - 1. Auflage 2004

"Sitzung" oder "Meeting"? - istorische und aktuelle Fragestellungen zur Sprachreinigung in Deutschland IFB Verlag im Institut für Betriebslinguistik, Paderborn - 1.Auflage 1998

Warum sollen Dänen Deutsch lernen, studieren und sprechen? - Schriften des Centers für deutsch-dänischen Kulturtransfer, Nr. 16 IFB Verlag im Institut für Betriebslinguistik, Paderborn - Aalborg 2007

Gehirn & Geist - Nr. 11/2007 - Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung -  Artikelübersicht

 

14.10.2007

 

 

 

 

 

 

 

 


 

10.10.2007

 1.10.2007

Sprache

 

 

 

 

 

 




 

 

 

Gehirn &
Geist

Sprache - "Sanftes" Machtinstrument in der globalen Konkurrenz - Wo, wie und wieweit wir Deutsch verteidigen sollten - Zehn Thesen für eine deutsche Sprachenpolitik - von Franz Stark IFB Verlag Paderborn

Wörterbuch überflüssiger Anglizismen - Herausgegeben von Rudolf Bartzsch, Reiner Pogarell und Markus Schröder IFB Verlag Paderborn

Henning-Kaufmann-Stiftung - Jahrbuch 2001 - 2005 Herausgegeben im Auftrag der Henning-Kaufmann-Stiftung von Ulrich Knoop IFB Verlag im Institut für Betriebslinguistik, Paderborn 

Wiener Sprachblätter - Zeitschrift für gutes Deutsch - 2007 Heft 3 - Herausgeber: Verein "Muttersprache" Wien, größter Sprachpflegeverein Österreichs - gegründet 1949 (ehemals deutscher Sprachverein, Wiener Zweig, gegr. 1886)

Leserbriefe von Horst Ebeling, OE - zur deutschen Sprache

Bass macht sexy - und kinderreich - Eine tiefe Stimme wirkt nicht nur maskulin - sie verspricht auch viel Nachwuchs. Einer aktuellen Studie zufolge zeugen in einem Umfeld ohne Verhütungsmöglichkeit Männer mit tiefer Stimme mehr Kinder - und Frauen, die Mutter werden möchten, bevorzugen einen satten Bass. SPIEGEL ONLINE Wissenschaft 25.9.2007

Die Weisheit der Gefühle - Die Intuition führt den Menschen durchs Leben wie ein Kompass. SPIEGEL-Autor Gerald Traufetter beschreibt in seinem Buch über "Die Weisheit der Gefühle", wie die Forschung das Rätsel dieser unbewussten Kraft entschlüsselt. SPIEGEL ONLINE Wissenschaft 23.9.2007

PARTNERWAHL: An Schönheiten bleibt der Blick kleben -Wer auf Partnersuche ist, kann seinen Blick buchstäblich nicht von attraktiven Menschen des anderen Geschlechts losreißen. Dass das nicht immer so ist, zeigt nun eine psychologische Studie: Wer auf Eifersucht gepolt ist, starrt auch auf Attraktivität - aber eher beim eigenen Geschlecht - Spiegel Online vom 19.9.2007

VORURTEILS-FORSCHUNG: Test offenbart geheime Gedanken - Mit Reaktionstests wollen Psychologen unsere verborgenen Vorurteile ans Licht bringen. Latenter Rassismus, Schwulenfeindlichkeit oder Ressentiments gegen ältere Menschen sollen so entlarvt werden. Doch das Verfahren ist umstritten. SPIEGEL ONLINE Wissenschaft vom 18.9.2007

EXORZISTEN UND SCHWULEN-HEILER: Dämonen auf dem Psychiaterkongress - In Österreich brodelt ein Wissenschaftsskandal. Zu einem Fachkongress über Psychiatrie und Religion war ein Vertreter der These, dass Homosexualität heilbar sei, geladen - und ein katholischer Exorzist soll über Dämonenangriffe sprechen. SPIEGEL ONLINE Wissenschaft vom 17.9.2007

BRITISCHE STUDIE: Kaum ein Kind bewegt sich genug - Sie sitzen, liegen und gammeln zu viel herum. Die meisten Kinder in England bewegen sich zu wenig, so das Ergebnis einer neuen Studie. Unter den Elfjährigen betätigt sich demnach kaum ein Kind ausreichend. Forscher warnen vor den Folgen der Faulheit. SPIEGEL ONLINE Wissenschaft vom 17.9.2007

 

24.9.2007 Gehirn &
Geist

Gehirn & Geist - Nr. 10/2007 -  Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung - Artikelübersicht

 

1.9. bis 12.9.2007

Sprache


 

 

 

 

 

 



Gehirn &
Geist

Heitere Grammatik - Wie man mit Wörtern spielen kann - Von Hans Fink IFB Verlag im Institut für Betriebslinguistik, Paderborn, 2. Auflage Mai 2007

Sternstunden der abendländischen Redekunst - Eine Sammlung bedeutender Rede-Texte von Perikles bis John F. Kennedy IFB Verlag im Institut für Betriebslinguistik, Paderborn 2. Aufl. März 2003

Sternstunden der deutschen Sprache - herausgegeben von Walter Krämer und Reiner Pogarell, bearbeitet von Myriam Grobe und Daniela Piel - IFB Verlag im Institut für Betriebslinguistik, Paderborn 2. Aufl. März 2003

Die Ganzjahrestomate und anderes Plastikdeutsch - Ein Lexikon der Sprachverirrungen - von Walter Krämer und Roland Kaehlbrandt - Piper Verlag GmbH, München 2007

"Einmal mehr" - ist Unsinn

Gehirn & Geist - Nr. 9/2007 -  Das Magazin für Psychologie und Hirnforschung - Artikelübersicht

 

29.8.2007

Sprache

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

Bildung

 

 

 

 

 

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gehirn &
Geist

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sprache - oder - Was den Mensch zum Menschen macht - von Nikolaus Nützel - Verlagsgruppe Random House 2007

Es darf ein bisschen mehr sein - Bildungspolitiker wollen die besten Studenten aus aller Welt nach Deutschland locken. Aber sie geizen bei den Stipendien - Von Kilian Kirchgessner DIE ZEIT Nr. 35 vom 23.8.2007

Innovative Kaninchenzüchter - Das Lexikon der Sprachverirrungen spießt deutschlandtypisches "verbales Imponiergewurstel" auf - und belegt, dass auch das "Dummdeutsch" sich ständig wandelt. ZEIT Online vom 27.8.2007

Warum Bienen nicht lügen - Die Jury von ZEIT und Radio Bremen stellt vor: Nikolaus Nützels »Sprache oder Was den Mensch zum Menschen macht« DIE ZEIT Nr. 33 vom 9.8.2007

Radikalismus der Mitte - Harald Martenstein bekennt sich zu Anglizismen und erinnert daran, dass die deutsche Sprache früher ein Unterschichtphänomen war ZEITmagazin LEBEN Nr. 33 vom 9.8.2007

?Vom @ über das e zum i? - Das Netz verändert auch unsere Sprache. Was sagt der Linguist dazu? Ein Gespräch über die Entwicklungsphasen Neuer Medien ZEIT Online vom 10.3.2007

Rüpelrentner, Stellmichein, Bundesglucke - Der Computerlinguist Lothar Lemnitzer sieht der Sprache beim Wachsen zu. Er fischt die schönsten neuen Wörter aus dem Internet - Von Kai Michel DIE ZEIT Nr. 14 vom 30.3.2006

Verbesserlich - Dieter E. Zimmer beobachtet uns beim Sprechen und Schreiben - Von Ulrich Greiner DIE ZEIT Nr. 25 vom 16.6.2005

Prof. Besserwisser - Walter Krämer hat eine Mission: Er schreibt gegen populäre Irrtümer an und wettert gegen Sprachpanscher - Von Urs Willmann DIE ZEIT Nr. 30 vom 17.7.2003

Leben und sterben lassen - Drei Viertel aller Sprachen sind in 100 Jahren tot. Na und? - Von Urs Willmann DIE ZEIT 10/2002

Die Pop-Studenten - Jeden Sommer treffen sich an der Hamburger Hochschule für Musik die Stars von morgen Von Julian Hans DIE ZEIT Nr. 35 vom 23.8

Billige Begrüßung - Lehrer, die im staatlichen Auftrag Migranten Deutsch beibringen, müssen für Hungerlöhne arbeiten. Von Jan-Martin Wiarda DIE ZEIT Nr. 34 vom 16.8.2007

Mädchen an die Maschinen! - Im Science Camp an der TU Berlin sollen junge Frauen für den Ingenieurberuf begeistert werden. Von Julia Kimmerle DIE ZEIT Nr. 34 vom 16.8.2007

Einheitspauken - Unionspolitiker fordern das Zentralabitur bundesweit. Es geht um Gerechtigkeit und Vergleichbarkeit. Kann eine einheitliche Prüfung das gewährleisten?
Von Parvin Sadigh
ZEIT Online vom 9.8.2007

Tatvorwurf: Forschung -  Wissenschaftler wehren sich in einem offenen Brief gegen die Verhaftung des Berliner Soziologen Andrej H.. Sie sehen sich dem Generalverdacht ausgesetzt, Terroristen zu sein. Von Kai Biermann ZEIT Online vom 20.8.2007

Die neue Welt-Bibliothek - Nach dem Arbeitsprinzip von Wikipedia soll im Internet eine virtuelle Bibliothek entstehen. Das Ziel: Buchstäblich jedes jemals erschienene Buch soll in der Open Library zu finden sein - möglichst samt Inhalt Von Torsten Kleinz ZEIT Online vom 15.8.2007

Immer diese Finnen - Während in Deutschland über zentrale Prüfungen und einheitliche Schulbücher gezankt wird, zeigen die Finnen auf einem internationalen Kongress in Berlin, wie man mit wenig Aufregung weit kommt - Von Reinhard Kahl ZEIT Online vom 16.8.2007

Zahlenspiele - Der Streit ums Bafög ist neu entfacht. Doch das eigentliche Geldproblem vieler Studenten liegt woanders. Von Jan-Martin Wiarda DIE ZEIT Nr. 33 vom 9.8.2007

Ein ganz besonderes Fach - Realschüler in Baden-Württemberg kümmern sich um Behinderte und Senioren oder üben sich als Streitschlichter. Soziales Engagement ist fester Bestandteil des Stundenplans. Von Arnfrid Schenk DIE ZEIT Nr.  33 vom 9.8.2007

Budget: 900 Millionen Euro - Burkhard Rauhut, Rektor der RWTH Aachen, über das neue Forschungsbündnis Jara. Es wäre das zweite zwischen einer Hochschule und einem außeruniversitären Forschungszentrum. DIE ZEIT Nr. 33 vom 9.8.2007

Verordnete Sprache - Am Oberrhein wollte Baden-Württembergs Regierung Französisch als erste Fremdsprache vorschreiben. Die Eltern zogen vor Gericht
Von Anita Rüffer
DIE ZEIT Nr. 34 vom 16.8.2007

Die Traumschule - Deutsch-türkische Bildungsbürger gründen Privatgymnasien und Internate für ihre Kinder. Vom deutschen Schulsystem sind sie enttäuscht.
Von Julia Gerlach DIE ZEIT Nr. 33 vom 9.8.2007

Der Riss im Selbstmodell - Der Mensch hat keine Seele ? er hat nicht einmal ein substanzielles Selbst, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Ein Gespräch über die aktuelle Neuroforschung DIE ZEIT Nr. 34 vom 16.8.2007

Äpfel oder Birnen? - Was wir sehen, ist Stückwerk: Der Mensch kann ein Bild nie ganz erfassen. Schuld daran ist unser Gehirn. Es nimmt Informationen über Farbe und Form nur häppchenweise auf. Von Christof Rührmair ZEIT Online vom 11.8.2007

Alkohol und Nikotin - Die fatalen Auswirkungen von Alltagsdrogen auf Ungeborene werden unterschätzt. Von Stefanie Schramm DIE ZEIT Nr. 33 vom 9.8.2007

Mein Bauch gehört dir - Musik und Gedichte stören das Ungeborene nur, großen Schaden aber können falsche Ernährung und Stress anrichten. Von Stefanie Schramm DIE ZEIT Nr.  33 vom 9.8.2007

Schluss machen vor dem Start - Die virtuelle Welt funktioniert manchmal verkehrt herum. Lange vor dem Verlieben, muss eine Frau schon zigmal Schluss gemacht haben Von Fräulein Ripley ZEIT Online vom 11.8.2007

Bauteile für die Seele - Mit Chips und Sonden reparieren Mediziner Psycholeiden direkt im Hirn. Ist der Geist bloß Biologie? Von Ulrich Bahnsen DIE ZEIT Nr. 34 vom 16.8.2007

Alles so schön bunt hier - Gehirn-Scans sagen viel weniger aus, als in sie hineininterpretiert wird. Von Ludger Tebartz van Elst DIE ZEIT Nr. 34 vom 16.8.2007

Der Riss im Selbstmodell - Der Mensch hat keine Seele ? er hat nicht einmal ein substanzielles Selbst, sagt der Philosoph Thomas Metzinger. Ein Gespräch über die aktuelle Neuroforschung DIE ZEIT Nr. 34 vom 16.8.2007

Hundert Fantasien, hundertmal Schweigen
Das Internet ist brutaler als das wirkliche Leben. Wer schlecht drauf ist, bekommt keine Antwort. Die Regeln muss jeder Mann erst lernen - Von wow75 ZEIT Online vom 17.8.2007

 

6.8.2007

Gehirn &
Geist

 

 



Bildung

 



Hoch-
schulen

 

 

 

 

 

 

 

 


Sprache

Freier Wille?! - Ich zähl’ mir’s an den Knöpfen ab: Es gibt einen freien Willen! - Es gibt keinen freien Willen! - Es gibt doch einen freien Willen! - Von Bernd Fischer © Herausgeber B. Fischer - Edition 2007

Wo ist der Witz? - Forscher versuchen zu verstehen, was wir lustig finden – mit Computeranalysen, Psycho-Tests und Bildern aus dem Gehirn. Eine allgemeine Definition von Humor suchen sie bisher vergebens. Von Christoph Drösser ZEIT Wissen Nr.31 vom 26.7.2007

Vom Luxus langen Lernens - Wie viel Lebenszeit darf ein Mensch für Bildung verwenden? ZEIT Wissen Nr. 32 vom 2.8.2007

Gutachten zur Bildungsgerechtigkeit - DIE ZEIT Nr.  11vom 8.3.2007

Das Ende der Spaltung - Hochschulen und Forschungszentren schließen sich zusammen. Das soll ihr Ansehen in der Welt stärken. Von Jan-Martin Wiarda DIE ZEIT Nr. 32 vom 2.8.2007

Ernten dürfen andere - Zwei Hochschulen legen einen Teil der Studiengebühren in einer Stiftung an – für die nächste Studentengeneration - Von Markus Flohr DIE ZEIT Nr. 32 vom 2.8.2007

Reformer-Mut - Die Universität und das Forschungszentrum Karlsruhe fusionieren zum KIT. Beide Seiten haben Vorteile davon. DIE ZEIT Nr. 32 vom 2.8.2007

Doktorspiele - Das Promotionsrecht der Universitäten ist bedroht. Der Verlust der Titelhoheit würde den Hochschulen schaden und sie um ihr bestes Personal bringen. Von Martin Spiewak DIE ZEIT Nr. 31 vom 26.7.2007

Unis auf Schmusekurs - Hochschulfusionen könnten viele Unis endlich exzellent machen. Doch zu Kooperationen kommt es nur auf dem Papier. Weil die Eitelkeiten der Rektoren mehr verhindern. Von Cornelia Reichert DIE ZEIT vom 15.3.2007

Neue Rechtschreibung gilt - Ein Jahr nach Einführung neuer Regeln ist die überarbeitete Rechtschreibreform seit 1. August für Schüler verbindlich ZEIT Online vom 2.8.2007

 

3.8.2007 Sprache

Ein Chefredakteur stellt sich stur - In der AZ München wird die Sprache auf höchster Ebene verhunzt - Hinweise werden dort ignoriert Leserbrief vom 3.8.2007

 

1.8.2007 Gehirn &
Geist

Wo ist der Witz? - Forscher versuchen zu verstehen, was wir lustig finden – mit Computeranalysen, Psycho-Tests und Bildern aus dem Gehirn. Eine allgemeine Definition von Humor suchen sie bisher vergebens. Von Christoph Drösser DIE ZEIT Nr. 31 vom 26.7.2007

Erbe und Erziehung - Was ist angeboren, wo verstärkt die Umwelt die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen, Männern und Frauen? Die wichtigsten Ergebnisse der Wissenschaft. Von Birgit Herden ZEIT Wissen Nr. 27 vom 28.6.2007

Woher haben sie das? - Alle erzieherischen Versuche, aus Jungen und Mädchen geschlechtsneutrale Wesen zu machen, sind gescheitert. Gegen die Natur kommt nur an, wer sie akzeptiert. Von Burkhard Straßmann ZEIT Wissen Nr. 27 vom 28.6.2007

Schneller schreiben - Es gibt viele Wege, richtig lesen und schreiben zu lernen. Welcher aber ist der richtige? Automatisiertes Pauken oder freies Improvisieren? Von Matthias Braun ZEIT Online vom 2.7.2007

Bei ihm kapiert jeder Mathe! - Pisagoras, ein neuer Preis für Lehrer, zeichnet Deutschlands beliebteste Pädagogen aus. Wir drucken Auszüge aus Vorschlägen der Schüler DIE ZEIT Nr. 27. vom 28.6.2007

Keile für Darwin - In den USA kämpfen Fundamentalisten gegen die Evolutionstheorie im Biologieunterricht - mit einer neuen Strategie: Statt der Sechs-Tage-Schöpfung propagieren sie nun die Lehre vom »Intelligent Design«. Die ersten Schulbezirke sind erobert. Jetzt ist die ganze Gesellschaft dran. Von Eva von Schaper ZEIT Wissen 2006

Päpstlicher als der Papst - Zweifel an Darwins Theorie sind nicht nur in den USA gerade im Trend, es gibt sie auch in Deutschland. Eine kleine Gruppe von Bekennern kämpft gegen den »Irrglauben Evolution«. Ihr Vokabular klingt akademisch, ihre Motivation aber ist biblisch. Und zwar ganz wörtlich. Von Stefan Schmitt DIE ZEIT Wissen 2006

Gott pfuscht auch - Warum Intelligent Design religiös motivierter Unfug ist. Christliche Fundamentalisten bringen den biblischen Schöpfungsglauben, getarnt als Intelligent Design, gegen die Evolutionstheorie in Stellung. US-Präsident George Bush hat mit seiner Forderung, Intelligent Design an den Schulen zu unterrichten, eine heftige Debatte ausgelöst Von Steve Jones ZEIT Wissen Nr. 33 vom 11.8.2005

Waffenstillstand? Unmöglich - Die Religionen agieren äußerst aggressiv gegen die Evolutionstheorie. Sie selbst aber verlangen Respekt vor dem eigenen Glauben - Von Salman Rushdie DIE ZEIT Nr. 40 vom 29.9.2005

Darwin vor Gericht - Im amerikanischen Dover soll ein Prozess entscheiden, ob die Evolutionstheorie Lücken hat und im Biologieunterricht ein »intelligenter Schöpfer« erwähnt werden darf Von Thomas Kleine-Brockhoff DIE ZEIT Nr. 44 vom 27.10.2005

High Noon in Dayton - Mit dem »Affenprozess« von Tennessee erreichte der amerikanische Kulturkampf um Darwins Evolutionstheorie 1925 seinen dramatischen Höhepunkt. Zu Ende ist er noch lange nicht - Von Philipp Gassert und Ole Wangerin DIE ZEIT Nr. 33 vom 11.8.2005

Homo sapiens, das Stehaufmännchen - Es ist erstaunlich, was die Gattung Mensch, was Gesellschaften oder auch Individuen aushalten können, ohne daran zugrunde zu gehen. Wissenschaftler suchen nach Strategien, die die Widerstandskraft menschlicher Gesellschaften weiter erhöhen Von Gero von Randow ZEIT online vom 15.8.2007

Obertöne brummen rechts im Hirn - Musiker wählen ihr Instrument offenbar nach ihrer persönlichen Tonwahrnehmung. Die spiegelt sich auch in der Orchester-Sitzordnung
Von Stefanie Schramm
DIE ZEIT Nr. 33 vom 11.8.2005

Wiederkehr der Religion - Zu Hunderttausenden strömen Jugendliche zum Papst nach Köln. Ist Glauben wieder modern? - Von Herbert Schnädelbach DIE ZEIT Nr. 33 vom 11.8.2005

Schlagabtausch in Hamburg - Senator Dräger und Uni-Präsidentin Auwetter-Kurtz liegen im Quoten-Clinch: Wie viele Bachelors dürfen ihren Master machen? Von Jan-Martin Wiarda DIE ZEIT Nr. 27 vom 28.6.2007

 

Neue Seiten vom 1.8.2007 bis 1.2.2008

Neue Seiten vom 1.4.bis 31.7.2007

Neue Seiten vom 27.1.bis 31.3.2007

Neue Seiten 5.7. 06 bis 25.1.2007

Neue Seiten 1.2. bis 5.10. 2006

Neue Seiten ab Jan. 2006

Neue Seiten bis 31. Jan. 2006

 



zum Seitenanfang < zurück Seite drucken