Nur halb Elite - Neun deutsche Universitäten dürfen sich seit vergangenem Oktober »exzellent« nennen wegen ihrer Forschung. Doch die Lehre und Studienbedingungen sind genauso schlecht wie anderswo. DIE ZEIT, 08.05.2008 Nr. 20
Lernen im Netz - Jedem Kind weltweit einen Laptop, Zugang zu Internet und Bildung kein so großes Problem, glaubt der Informatiker Alan Kay, wenn nicht die Erwachsenen solche Angst vor Veränderungen hätten DIE ZEIT, 01.05.2008 Nr. 19
»Irgendwas mit Medien« - Studiengänge wie Kommunikationswissenschaften und Publizistik sind enorm gefragt. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Studierenden verdoppelt. Aber viele wissen nicht, was sie an der Uni erwartet DIE ZEIT, 15.05.2008 Nr. 21
Spielend zum Abi - Wie Lehrer mit kreativen Lehrmethoden Oberstufenschüler zur Weißglut bringen. DIE ZEIT, 15.05.2008 Nr. 21
Schulforscher, aufgepasst! - Manchmal stiften Untersuchungen wie die Pisa-Studie mehr Verwirrung, als dass sie Klarheit schaffen. Schuld daran sind auch die Wissenschaftler, die sie verfassen. DIE ZEIT, 15.05.2008 Nr. 21
Mut zur Exzellenz - Ostdeutsche Unis müssen noch mehr gefördert werden, aber bitte gezielt. Die Forschungsminister von Bund und Ländern haben diese Botschaft aber noch nicht ganz verstanden DIE ZEIT, 15.05.2008 Nr. 21
Kindergarten gleicht soziale Unterschiede aus - Wer drei Jahre in den Kindergarten geht, wird von der Einschulung seltener zurückgestellt. Von einer frühen Förderung profitieren besonders sozial benachteiligte Kinder. ZEIT online 14.5.2008
Studenten als Preisrichter - Warum die ZEIT ein Hochschul-Ranking veröffentlicht - und wie Studienanfängervon den Ergebnissen profitieren können DIE ZEIT Nr.20 vom 08.05.2008, S.72
So liest man das Ranking - Das Prinzip: DIE ZEIT Nr.20 vom 08.05.2008, S.73
Klassenrat in Gropiusstadt - Schlägereien gehören auch in vielen Grundschulen längst zum Alltag. Eine Lehrerin in Berlin-Neukölln geht nun neue Wege: Die Schüler lösen ihre Probleme untereinander. ZEIT online 14.5.2008
Business und Bier - Alumni-Clubs deutscher MBA-Schulen stehen unter hohem Erwartungsdruck. Sie sollen Keimzelle für zukünftige Karrierechancen sein. Doch was bringen diese Netzwerke den Absolventen wirklich? ZEIT online 6.5.2008
Der Gegenbeweis - Studentenfreundlichere Hochschulen ganz ohne Gebühren? Die Befürworter der Campus-Maut widersprechen, doch die Uni Mainz zeigt, dass das möglich ist. DIE ZEIT, 24.04.2008 Nr. 18
Reich und weit gereist - Keine Auslandserfahrung, kein Job - diese knappe Formel haben viele Studenten verinnerlicht. Allerdings können nicht alle Studenten ihre Karriereaussicht verbessern, denn nur reiche Studenten gehen häufig ins Ausland ZEIT online, dpa 23.4.2008
Bildung ist Menschenrecht - DIE ZEIT Nr.17 vom 17.04.2008, S.52
Elternzeugnis - DIE ZEIT Nr.17 vom 17.04.2008
Bildung nur für Privilegierte? - Die Verkürzung der Gymnasialzeit ist umstritten, weil sie den Schülern viel abverlangt. Sind Kinder reicher Eltern dadurch im Vorteil? Uwe Jean Heuser und sein Alter Ego diskutieren ZEIT online 16.4.2008
Wenn die Angst zu Hause bleibt - In der Rogosin-Bialik-Schule in Tel Aviv erleben Flüchtlings- und Einwandererkinder ein fast unbeschwertes Schülerdasein, obwohl sie und ihre Eltern in Israel oft noch den Status von "Illegalen" tragen. DIE ZEIT, 10.04.2008 Nr. 16
Alles so schön bunt hier - Weltfremd, karrieristisch, anarchisch: Studierendenparlamenten eilt ein ominöser Ruf voraus. Doch sind sie überhaupt noch zeitgemäß? So manche Kritiker haben da ihre Zweifel ZEIT online 13.5.2008
Einheitliche Prüfungen ab 2012 - Bayern und vier weitere unionsgeführte Länder haben sich auf gemeinsame Abiturprüfungen in Deutsch und Mathematik geeinigt. Frühestens in vier Jahren soll es so weit sein. ZEIT online, dpa 17.4.2008
Gruppenspiele gegen Prüfungsangst - Auch Studenten verlieren manchmal ihr seelisches Gleichgewicht. Zum Glück bieten viele Universitäten psychologische Beratung an. Sieben Fragen und Antworten DIE ZEIT, 27.03.2008 Nr. 14
Lehrer mit vielen Zeugnissen - Erst spickmich.de, jetzt schulradar.de: Nach den Schülern können nun auch die Eltern Lehrer online bewerten. Zeit zum Gruseln für die Pädagogen ZEIT online 10.4.2008
"Wir haben ein Gerechtigkeitsproblem" - Bayern will mit drei weiteren Ländern ein Zentralabitur einführen. Für den Deutschen Philologenverband geht das am eigentlichen Problem vorbei. Ein Interview ZEIT online 17.4. 2008
„Lehrpläne gehören auf den Müll!" - Hat der Streit um G 8, das um ein Jahr verkürzte Gymnasium am Ende eine reinigende Wirkung auf unsere Schulen? Bildungsministerin Annette Schavan meint: Weniger ist in der Bildung häufig mehr. ZEIT online 14.4.2008
Keine Konjunktur ohne Bildung - Die OECD hat ihren Wirtschaftsbericht 2008 vorgestellt: Die Wirtschaftsnationen fordern von Deutschland tief greifende Bildungsreformen. ZEIT online 9.4.2008
Mehr Mut zu G8 - Die Verkürzung des Gymnasiums auf acht Jahre führt in Bayern zu Unmut bei Eltern, Lehrern und Schülern. In Thüringen ist man mit dem »G8« rundum zufrieden. Warum ist das so? Ein Ländervergleich DIE ZEIT, 03.04.2008 Nr. 15
|